Kommentar Tarifeinigung: Verdi stützt die kleinen Leute
Die ArbeitnehmerInnen sind immer noch in der Defensive: Die Tarifeinigung bedeutet zwar mehr Geld - aber gegen die Preissteigerung doch eher wenig. Und mehr Arbeit.
W er wissen will, wie es um die finanzielle Situation breiter Einkommensschichten in Deutschland bestellt ist, der muss sich die Tarifeinigung anschauen, die heute beschlossen wurde. Es gibt deutlich mehr Geld für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Gegen die Preissteigerungen nimmt sich die Erhöhung eher bescheiden aus. Zudem können die ArbeitnehmerInnen bei Bund und Kommunen ihre Kaufkraft nur steigern, in dem sie etwas länger ackern. Die ArbeitnehmerInnen sind immer noch in der Defensive. Trotzdem hat Verdi mit dem Abschluss ein Zeichen gesetzt. D Niedrigverdienenden.
Barbara Dribbusch ist Redakteurin für Sozialpolitik im Inlandsressort der taz.
Hochgerechnet gut fünf Prozent mehr gibt es in diesem Jahr. Im nächsten Jahr erhalten die Beschäftigten nochmal 2,8 Prozent mehr. Das hört sich gut an, doch wenn die Inflationsrate allein in diesem Jahr auf über 2,5 Prozent klettert, frisst sie die Hälfte der Erhöhungen auf. Zudem werden die Arbeitszeiten auf 39 Wochenstunden verlängert. Jede halbe Stunde mehr Dienstzeit ergibt aber rechnerisch 1,2 Prozent weniger Stundenlohn. Und doch ist der Abschluss zu begrüßen. Die Aufteilung der Entgeltsteigerungen in Sockelbeträge, die den unteren Einkommensgruppen verhältnismäßig hohe Lohnzuwächse bescheren, geben ihm eine soziale Komponente. Die unterste Entgeltgruppe erhält dadurch in diesem Jahr rechnerisch 7,1 Prozent mehr Lohn.
Die Gewerkschaft Verdi geht bei dieser Binnendifferenzierung den umgekehrten Weg wie etwa die an Bedeutung gewachsenen Berufsgewerkschaften der Ärzte und Lokführer. Diese Berufsverbände handeln je nach logistischer und gesellschaftlicher Position ihrer Klientel vergleichsweise hohe Abschlüsse heraus.
Verdi hingegen stützt in den Tarifabschlüssen mit Sockelbeträgen die "kleinen Leute" und macht sich zu deren Anwalt. Das ist nicht nur eine kluge Antwort auf die Debatte um den Mindestlohn. Auch für die Mitgliedergewinnung einer Massengewerkschaft ist es die richtige Politik. Die Frage ist allerdings: Wer sind die "kleinen Leute?". Die Beamten etwa, so hört man, fühlen sich derzeit wieder benachteiligt. Sie arbeiten heute schon zwischen 40 und 42 Stunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt