Kommentar Taliban-Angriff in Kabul: Ein Zeichen der Stärke
Die Taliban haben lange versucht, das Bild von Hinterwäldlern loszuwerden. Doch der Angriff zeigt: Die puritanistische Strömung der Bewegung ist weiter aktiv.
Z weierlei haben die Taliban mit einem weiteren Überfall auf ein Hotel am Kabuler Stadtrand gezeigt: zum einen dass sie trotz anderslautender Behauptungen aus Nato-Kreisen sehr wohl weiterhin handlungsfähig sind; zum anderen dass ihre alte, puritanische Strömung ebenfalls weiter aktiv ist, der jede Art von Belustigung ein Gräuel ist, vor allem wenn Männlein und Weiblein sich nicht ordentlich voneinander getrennt amüsieren.
Dieser Strömung verdankte das Taliban-Regime der späten 1990er-Jahre seine internationale Isolierung. Die jetzige Taliban-Führung unternahm in den letzten Jahren einiges, um das Bild von Hinterwäldlern loszuwerden: sie ließ – lokal unterschiedlich gehandhabt – Mädchenschulen zu und verpflichtete ihre Kämpfer, Zivilisten zu schonen. Bei Letzterem haben sie jedoch, wie ihre Nato-Widerparts, Umsetzungsprobleme.
Angriffe wie der aktuelle bringen ihnen keinen militärischen Sieg. Das wissen die Taliban selbst. Aber sie verschaffen Medienaufmerksamkeit, korrigieren das schöne Bild des – nach Nato-Lesart – super verlaufenden Abzugsprozesses und verunsichern enorm. Die Zahl afghanischer Asylbewerber ist wieder drastisch gestiegen, ebenso der Kapitalabfluss aus dem Land.
Selbst Regierungsmitglieder verlegen ihre Familien ins Ausland, so steht es in einem neuen Bericht der dänischen Regierung. Bedenklich ist auch, dass die Taliban offensichtlich über eine gute Infrastruktur – und Unterstützung – in und um Kabul verfügen, nicht nur über eine Handvoll an der Nato-Übermacht schon halb verzweifelter Leute.
Und schließlich: Da es bei den Regierungen der truppenstellenden Staaten Konsens ist, eine Verhandlungslösung mit den Taliban herbeizuführen – notfalls gegen Bedenken der Opposition und der Zivilgesellschaft –, stärkt solch militärischer Nadelstich ihre politische Position.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße