Kommentar Syrien: Keine Zukunft für Assad
Die Brutalität des syrischen Regimes gegenüber dem Volk ist erschreckend. Es ist Barbarei, einen Sitzstreik mit scharfer Munition niederzuschießen. Assads Ende ist besiegelt.
E rschreckend und verstörend zugleich ist die Brutalität, mit der das syrische Regime gegen sein eigenes Volk vorgeht. Völlig friedliche Menschen bei einem Sitzstreik mit scharfer Munition niederzuschießen - wie jetzt wieder in Homs - ist blanke Barbarei. Dieses Regime ist ein Hohn auf jede Zivilität. Es hat jede Legitimität verwirkt.
Wie anders seine Gegner. Welch ein Mut gehört dazu, auf die Straße zu gehen und Freiheit und Menschenwürde zu fordern, wenn es das eigene Leben kosten kann. Welch eine moralische Größe zeigt sich darin, den Mordgesellen dieser Diktatorenclique unbewaffnet und friedlich die bloße Stirn zu bieten.
Das Regime verkennt schlicht die Tiefe dieses Volksaufstandes. Der brutale und gnadenlose Einsatz der Shabbiha-Milizen hatte nicht die Konsequenz, dass die Menschen eingeschüchtert und verängstigt die Straßen geräumt hätten. Im Gegenteil. Der Protest hat sich verbreitert.
Nach ägyptischem Vorbild haben die Menschen in Homs den zentralen "Uhrenplatz" besetzt und in "Tahrirplatz" umbenannt. Wir gehen erst, wenn das Regime geht, lautet jetzt ihr Slogan. Präsident Baschar al-Assad hat die Zeit für Reformen verpasst. Die jetzige Aufhebung der Notstandsgesetze und die Zulassung von Demonstrationen ist ein taktischer Schachzug, der zu spät kommt. Eine wirkliche Reform des Systems von Korruption und Klientelismus zeigt sich damit noch nicht.
Unter einem rein machtpolitischen Kalkül scheint der Ruf nach einem Ende der Assad-Herrschaft derzeit ohne jede Aussicht auf Erfolg zu sein. Aber die Dynamik, die dieser friedliche Aufstand in diesen wenigen Wochen gewonnen hat, ist zu einer echten Bedrohung für den Assad-Clan und seine Handlanger geworden. Vieles spricht dafür, dass dieser revolutionäre, dieser emanzipatorische Prozess nicht einfach erstickt oder abgewürgt werden kann. Die Vorbilder der arabischen Revolution haben sich tief ins syrische Gedächtnis gegraben.
Ganz gewiss wird dieses Regime in seiner mörderischen Agonie noch viele Menschenleben fordern. Auch ist nicht auszuschließen, dass die Diktatur vorübergehend die Oberhand behält. Aber abzuwenden ist ihr Sturz nicht mehr. Vielleicht werden sich viele demnächst die Augen reiben und verwundert feststellen, dass Baschar al-Assad in Damaskus eher vom Sockel gestoßen wurde als der monströse Oberst in Tripolis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!