piwik no script img

Kommentar SuezkanalKein Pharaonenreich

Kommentar von Peter Philipp

Die Erweiterung des Suezkanals ist ein Jahrhundertprojekt mit Risiken. Fürs Erste aber stärkt es den Zusammenhalt in Ägypten.

Schon während des Baus wurde das Projekt von Menschen in Ägypten gefeiert. Foto: reuters

G rößer, besser und ertragreicher: Knapp 150 Jahre nach der Eröffnung und 60 Jahre nach der Verstaatlichung des Suezkanals feiert Ägypten ein neues „Jahrhundertprojekt“. Es wurde in der Rekordzeit von nur einem Jahr fertiggestellt: Der Wasserweg, über den etwa acht Prozent der weltweiten Gütertransporte zur See laufen, wurde zum Teil verbreitert, zum Teil durch eine zweite Rinne ergänzt, sodass der Verkehr nun in beiden Richtungen gleichzeitig stattfinden kann.

Ein Mammutprojekt – so ganz im Stil des „alten Ägypten“. Mit dem Unterschied, dass sich hier kein Pharao ein Grab- oder Denkmal errichten ließ. Selbst wenn Präsident Abdel Fattah al-Sisi solche Motive vielleicht hier und da unterstellt werden – der Ex-General versucht hier, die solide wirtschaftliche Grundlage zu schaffen, die sich die Ägypter während des Arabischen Frühlings doch erhofft, mit der Islamisierung unter den Muslimbrüdern aber nicht bekommen hatten. Und zwar nicht Wohlstand und Reichtum für die kleine Oberschicht, sondern Arbeit und Auskommen für die breite Bevölkerung.

Die Bevölkerung soll sich dann auch stark am Kauf der staatlichen Anleihen beteiligt haben. Der Kanalausbau ist also wirklich ein „ägyptisches Projekt“. Fast die gesamten Kosten in Höhe von neun Milliarden Dollar sollen so finanziert worden sein. Natürlich werden auch hier die Reichen mehr beteiligt sein und mehr profitieren als die Armen, aber das Gefühl der Zusammengehörigkeit ist sicher gestärkt worden. Ob das anhält, hängt freilich von der weiteren Entwicklung ab.

Nun versucht Sisi, Investoren aus aller Welt zur Beteiligung an ambitionierten Plänen zum Aufbau einer Industrie- und Freihandelszone entlang des Kanals zu bewegen. Angesichts der gerade vollbrachten technologischen Meisterleistung vermutlich ein leichtes Spiel. Denn hier sollen keine Fußballstadien in den Wüstensand gesetzt werden. Hier sollen Industrien und Arbeitsplätze entstehen.

Eine wichtige Voraussetzung hierfür wird aber die Verwirklichung der Prognosen für den Suezkanal sein. Die Einkünfte nämlich sollen sich in den nächsten Jahren verdoppeln. So stark wächst aber der Güterverkehr zur See nicht, außerdem könnte die Passage durch den Suezkanal durch Anschläge – wie sie jetzt schon auf der Sinai-Halbinsel vorkommen – gefährdet werden. Oder aber in der Meerenge von Bab al-Mandeb am Eingang zum Roten Meer. Dies sind Unwägbarkeiten, die die Größe und Bedeutung des Kanalprojekts aber nicht schmälern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare