Kommentar Südafrika: Die Destabilisierung geht weiter
Das vorzeitige Ende von Thabo Mbeki stürzt den ANC in die tiefste Krise seit ihrer Gründung. Den Preis für das unnötige Debakel wird die Partei an den Wahlurnen zahlen.
D as politische Machtspiel des ANC in Südafrika ist tragisch: Es bringt die Partei intern in die tiefste Krise seit ihrer Gründung. Nicht nur Präsident Thabo Mbeki ist gestürzt, sondern die gesamte Partei. Es gab immer Fragmente in der früheren Befreiungsbewegung, die sich nach außen gut verkaufen ließ und nicht zuletzt durch Mbekis Führungsstil im Ausland und bei Investoren Anerkennung fand. Jetzt aber gibt es kaum Hoffnung, dass sich der ANC inhaltlich auseinandersetzt und stärker zur stabilen Partei formiert.
Mbeki hat Fehler gemacht, etwa mit seiner zögerlichen Anti-Aids-Politik und seiner Dickköpfigkeit gegenüber Andersdenkenden. Er hat versäumt, die murrende, arme Bevölkerung und die linke Allianz zu überzeugen, dass die Regierung langfristig in ihrem Interesse handelt. Dadurch schaffte er Raum für den Populisten Zuma. Der kämpfte sich in den Institutionen an 783 Korruptionsvorwürfen vorbei. Zusätzlich machte die ANC-Jugendliga für ihn Stimmung. Es fehlen die Autoritäten in der Partei, die die gedankenlosen Rüpel in der Jugendliga zur Räson riefen. Im Gegenteil: Dieser Flügel im ANC, der mit der Linken verkündet, das Land zu antiimperialistischen Höhen ohne Armut zu bringen, hat nun Oberwasser. Sein Motiv: Rache an Mbeki, der einen kapitalistischen, aber stabilen Kurs fuhr und den Konkurrenten Zuma jedoch politisch womöglich durch "Verschwörungen" verdrängen wollte.
Den Präsidenten ohne Beweise für seine Intrigen zu feuern, führt nun zu Vertrauensverlusten bei Investoren und schürt Ängste bei der wachsenden Mittelklasse. Mbeki tat dem ANC einen Gefallen, ohne Machtkampf abzutreten. Damit erspart er sich und der Partei das Misstrauensvotum.
Den Preis für das unnötige Debakel wird die Partei an den Wahlurnen im nächsten April zahlen, wenn eventuell ihre Zweidrittelmehrheit und die Wahlbeteiligung schwinden und sie bei Amtsantritt den angerichteten Schaden ausbügeln muss. Eine politische Alternative für schwarze Wähler täte der Demokratie des Landes gut, doch dafür benötigt es noch mehr Zeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!