Kommentar Sudan: Bashirs Insekten
Über den Umgang mit Omar Hassan al-Bashir gibt es keinen Konsens. Seine afrikanischen Amtskollegen schützen ihn. Und Europa zeigt sich diplomatisch-verzagt.
W ie lange will die Weltgemeinschaft dem Treiben dieses Herrn noch zusehen? Gegen Sudans Präsident Omar Hassan al-Bashir liegt ein internationaler Haftbefehl wegen Völkermordes vor. Neuerdings vergeht kaum ein Tag, an dem er nicht seinem vor einem Jahr abgespaltenen Nachbarland Südsudan mit Gewalt droht.
Vor kurzem nannte Bashir die Südsudanesen „Insekten“ – seit dem Genozid in Ruanda 1994 ist das die klassische afrikanische Rhetorik, um eine Volksgruppe zur Ausrottung freizugeben. Dann fuhr Bashir ins Kriegsgebiet, um das Ende jeder Verhandlungen zu verkünden.
Über den Umgang mit Syriens Assad zerbricht sich die internationale Staatengemeinschaft den Kopf. Allen ist klar, dass der Krieg des syrischen Regimes gegen das eigene Volk nicht mehr hingenommen werden kann. Sudans Bashir hat in seinen Kriegen gegen die eigenen Völker mehrere hunderttausend Opfer produziert – und noch heute geht der Bombenterror gegen aufsässige Bevölkerungen weiter.
Jetzt soll offenbar auch die friedliche Unabhängigkeit Südsudans rückgängig gemacht werden. Aber über den Umgang mit Bashir gibt es keinen Konsens. Seine afrikanischen Amtskollegen schützen ihn. Und wie die meisten Schlächter der Erde kann Sudans Präsident auf die unverbrüchliche Solidarität Moskaus und Pekings zählen.
Und Europa? „Wenn sich die Dinge nicht positiv entwickeln“, so ein französischer Staatssekretär beim EU-Außenministertreffen am Montag, „könnten wir erwägen, Sanktionen zu verhängen.“ Und in ihrer Abschlusserklärung appellieren die Minister an beide Seiten, „ihre Bemühungen zu erneuern, Verständigung durch Dialog zu erzielen“. Die südsudanesischen Insekten dürften begeistert sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden