Kommentar Studiengebühren: Verwirrte Widerständler
Die Studiengebühren-Boykotteure an der Kunsthochschule verweigern die nachträgliche Zahlung – leider aus den falschen Gründen. Den Protest haben sie aufgegeben.
D ie Hochschule für bildende Künste (HfbK) treibt ihre Gebühren ein. Laut Uni geht es um 60 bis 70 Studenten, die bis zum Ende des Sommersemesters 2012 ihre Studiengebühren aus den vorangegangenen Semestern weder direkt zahlten, noch das Angebot der nachgelagerten Zahlung wahrnahmen. Aus Protest.
Bildung darf nichts kosten – sie muss für jeden frei zugänglich sein. Dem Staat kommt die Aufgabe zu, jedem, der in Deutschland lebt, die gleichen Ausbildungschancen zu gewährleisten. Studiengebühren stehen dem entgegen. Aus diesem Grund demonstrierten in Hamburg nach deren Einführung für das Sommersemester 2007 zahlreiche Studenten, aber auch Menschen aus anderen gesellschaftlichen Schichten.
An der HfbK waren es zu Hochzeiten über 60 Prozent der Studierenden und sogar 26 ProfessorInnen. Viele von ihnen feierten die Abschaffung der Studiengebühren zum Wintersemester 2012/13 als Sieg. Nur ein kleiner Kern blieb übrig, der sich weigerte, die Zahlungen rückwirkend zu leisten. Bis heute.
Leider geht es den Boykotteuren, die aus ideellen Gründen die Studiengebühren ablehnen, gar nicht mehr um ihr ursprüngliches Ziel. Der AStA fordert von der HfbK mittlerweile nämlich, dass die betroffenen Studenten eine Möglichkeit bekommen, ihre Beiträge nachzuzahlen.
Die gibt es aber schon längst. Die staatliche Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt (WK) übernimmt bereits seit 2008 vorerst die Gebühren der Studenten, bis sie ein Jahreseinkommen von 30.000 Euro besitzen. Der AStA aber möchte lieber, dass die Darlehen von der Uni höchstpersönlich kommen. Damit verkommt, was einst als politischer Protest begann, zu einer inhaltsleeren Trotzaktion. Übrig bleibt ein kleines Machtspielchen zwischen AStA und Uni.
Die Protestaktion verdient so nicht einmal mehr ihren Namen. Das wirft die Frage auf, warum sie überhaupt weitergemacht haben, nachdem klar war, dass die Studiengebühren abgeschafft werden – und das ist der Fall, seit die SPD in Hamburg die Wahlen gewonnen hat, also seit 2011. Vor den Studiengebühren drücken wollten sie sich wohl nicht, wie sich jetzt zeigt. Auf einen Gerichtsprozess ankommen lassen wollen sie es aber auch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“