Kommentar Studie "Deutsche Zustände": Die halbe Aufklärung
Es ist alarmierend, dass laut der Studie das untere Fünftel der Gesellschaft verachtet wird. Und dass jeder zweite Deutsche meint, unser Land sei überfremdet.
I n den Niederlanden, Frankreich und der Schweiz, fast überall in Europa gibt es starke rechtspopulistische Parteien. Nur in Deutschland sind alle Versuche, die Erfolge von Wilders, Le Pen oder Blocher zu imitieren, zum Glück gescheitert. Vom grassierenden Überdruss am politischen Betrieb profitieren hierzulande bei Wahlen eher Grüne und Piraten.
Der deutsche Populismus ist, verglichen mit der rüden Xenophobie in einigen Nachbarländern, zivil und nett. Natürlich spielt dabei die Imprägnierung durch die Erfahrung der NS-Zeit eine Rolle.
Wenn wir den Forschungen des Bielefelder Soziologen Wilhelm Heitmeyer folgen, gibt es zudem eine Tendenz, die die Misserfolge rechter Parteien verständlicher macht: Die Zahl überzeugter Rechtspopulisten, die auf Xenophopie, Antisemitismus und Islamfeindschaft anspringen, ist in den letzten zehn Jahren um ein Drittel gesunken.
ist Parlamentskorrespondent der taz.
Die deutsche Gesellschaft ist nicht schwarz-weiß. Es wird auch nicht immer alles schlimmer. In dieser empirisch soliden Studie erkennt man vielmehr den Abdruck einer veränderbaren, offenen Gesellschaft - mit allen Widersprüchen und Verbohrtheiten. Manche Vorurteile, etwa gegen Homosexuelle, Juden und Frauen, haben deutlich abgenommen. Andere, vor allem gegen Arbeitslose und Migranten, sind sogar stärker geworden. Will sagen: Frauenquote und schwule Minister sind irgendwie ok - der muslimische Hartz IV-Empfänger hingegen taugt weiter als mobilisierbares Angstbild.
Es ist frappierend, dass das soziale Ressentiment, die Verachtung des unteren Fünftels der Gesellschaft, zur deutschen Normalität gehört. Und es ist alarmierend, dass die Hälfte der Deutschen meinen, unser Land sei in gefährlichem Maß überfremdet.
Beides zeigt, welche Abgründe in der Mitte unserer Gesellschaft verborgen sind. Und doch ist der routinierte linke Verdacht, dass man den Deutschen halt nicht über den Weg trauen darf, falsch. Die Botschaft dieser Studie lautet vielmehr: Aufklärung wirkt.
Es ist kein Zufall, dass die Bürger der Bundesrepublik mit Antisemitismus, Homophobie und Sexismus heute weniger zu tun haben wollen als vor zehn Jahren. Es ist das Echo einer mühsam durchgesetzen gesellschaftlichen Ächtung von Judenwitzen, Schwulenbashing und Frauenverachtung. Die Frage, an uns, an die Politik, lautet: Wie kann eine solche Ächtung auch bei Vorurteilen gegen Arbeitslosen und Migranten gelingen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle