Muslime gegen Antisemitismus: Solidarität unter "Geschwistern"

Muslime haben zu mehr Einsatz gegen Antisemitismus aufgerufen. Man wolle mit den "jüdischen und christlichen Geschwistern" zusammenarbeiten.

Die Vorsitzenden der muslimischen Verbände mit ihrem Sprecher, Bekir Alboga (m., Archivbild). Bild: ap

BERLIN taz | Bekir Alboga, der Sprecher des Koordinationsrats der Muslime, hat zu einem stärkeren Engagement gegen Antisemitismus und andere Formen der Fremdenfeindlichkeit aufgerufen. Er reagierte damit auf die Ergebnisse einer Studie zum Antisemitismus in Deutschland, die von Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse in der vergangenen Woche vorgestellt wurde.

Dem Bericht des Expertenkreises Antisemitismus zufolge sind rund 20 Prozent der Deutschen "latent antisemitisch" - und zwar nicht nur am rechten Rand, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft. Durch islamistische Propaganda fänden antisemitische Stereotype zudem unter türkisch- und arabischstämmigen Jugendlichen Verbreitung.

Der Bericht zeige, "dass die Maßnahmen zur Verhinderung von Hass gegen Andersgläubige und andere Kulturen weder ausreichend noch wirksam" gewesen seien, sagte Alboga. Die muslimischen Religionsgemeinschaften seien "bereit, dass Notwendige zu tun, Hand in Hand mit unseren jüdischen und christlichen Geschwistern".

Vertreter des Koordinationsrats, der die vier größten muslimischen Verbände in Deutschland vertritt, hätten dieses Ziel bei ihren Treffen mit Vertretern der jüdischen Gemeinschaft schon oft zum Ausdruck gebracht.

Schulhofschimpfwort "Jude"

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, hatte die islamische Gemeinschaft in der vergangenen Woche aufgefordert, sich stärker gegen Antisemitismus in den eigenen Reihen zu stellen. Graumann hatte darauf hingewiesen, dass das Wort "Jude" auf manchen Schulhöfen inzwischen als Schimpfwort verwendet werde. "Es sind häufig gerade junge Muslime, die sich so betont judenfeindlich äußern", hatte Graumann gesagt.

Die Autoren des "Antisemitismus-Berichts" hatten bei der Vorstellung der Studie allerdings angemerkt, dass die Verbreitung von Antisemitismus unter Einwanderern bislang kaum erforscht sei. Man wisse aber, dass antisemitische Einstellungen auch unter russisch- und polnischstämmigen Jugendlichen weit verbreitet seien.

Bekir Alboga betonte die Gemeinsamkeiten zwischen Juden und Muslimen. Es gebe auf beiden Seiten "womöglich eine größere Sensibilität für Rassismus". Zugleich bedauerte er es, dass "nicht gleichzeitig auch eine Studie zur Islamfeindlichkeit in Auftrag gegeben wurde". Mit Blick auf die Zahl der Übergriffe auf Synagogen und Moscheen sagte er: "Wir vermissen die öffentliche Empörung, Distanzierung von den Tätern und Solidarisierung mit den Opfern".

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.