piwik no script img

Kommentar Strom-ÜberschussDrohung als Verheißung

Bernward Janzing
Kommentar von Bernward Janzing

Ein Investitionsstopp der EnBW als Drohung – wie lächerlich. Denn wen kümmerts, wenn der Konzern seine Investitionen zurückfährt? Dann investieren eben andere umso mehr.

A us Sicht der EnBW sollte es eine Machtdemonstration sein: Wenn die Steuer auf atomare Brennelemente tatsächlich komme, werde man eben "prüfen, ob dann noch Investitionen in den Umbau der Energiewirtschaft möglich sind". Das verkündete jetzt EnBW-Chef Hans-Peter Villis.

Ein Investitionsstopp der EnBW als Drohung - wie lächerlich. Denn wen kümmerts, wenn der Konzern seine Investitionen zurückfährt? Dann investieren eben andere umso mehr: Stadtwerke, branchenfremde Unternehmen, Kommunen und Bürgergemeinschaften. So, wie sie es schon seit einigen Jahren tun.

Schließlich haben im vergangenen Jahr allein die Bürger in Deutschland mehr Geld in Anlagen zur Stromerzeugung investiert als die vier großen Energiekonzerne zusammen. Aber offenbar lebt die EnBW noch in der Zeit vor der Marktöffnung, als eine funktionierende Stromversorgung noch vom Monopolisten abhing. Vor 20 Jahren hätte die Aussage in der Tat noch Drohpotenzial gehabt - heute hat sie es nicht mehr.

Bild: taz

Bernward Janzing schreibt seit vielen Jahren für die taz über Energiepolitik und Klimaschutz.

Heute könnte man lediglich durch die Ankündigung, man verweigere Investitionen in die Netze, noch Druck ausüben. Denn die Netze sind ein natürliches Monopol; da sind Investitionen der EnBW unerlässlich, weil es keine Mitbewerber gibt und geben kann. Doch die Netze kann der Konzernchef bei der Investitionsverweigerung nicht gemeint haben. Denn würde er hier sparen, weil die Stromerzeugung in Atomkraftwerken teurer wird, wäre das ein eindeutiger Verstoß gegen die Regeln des liberalisierten Marktes: Kraftwerke und Netze sind per Gesetz völlig unabhängig zu führen. So darf man die EnBW nicht wirklich ernst nehmen. Zumal die Drohung ja eigentlich eine Verheißung ist: Wenn die EnBW ihre Investitionen in Kohlekraftwerke zurückfährt, ist das schließlich ein Fortschritt im Klimaschutz.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernward Janzing
Fachjournalist mit Schwerpunkt Energie und Umwelt seit 30 Jahren. Naturwissenschaftler - daher ein Freund sachlicher Analysen.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Genau darauf warte ich ja, dass die Dreckstromkonzerne ihre "Investitionen zurückfahren"

    Höre ich da etwa erste Totenglöcklein läuten?

    Wenn deren Marktmacht endlich bröckelt, werden einige schwarz-gelb-blassrot-grüne Angestellte aber deutliche Einkommensverluste hinnehmen müssen.

    Ach, wie ich mich darauf freue.

  • P
    prest

    Wenn die ENBW ihre Investitionen zum Betrieb der alten AKW´s zurückfährt, die sie mit einer von der Regierung verlängerten Laufzeit betreiben will so ist das schon eine Drohung. Und unverantwortlich.

    Ich finde man sollte vorab bei den AKW Betreibern das Geld einsammeln das es kosten wird die Altmeiler Fass für Fass zu entsorgen.