Kommentar Strom-Überschuss: Drohung als Verheißung
Ein Investitionsstopp der EnBW als Drohung – wie lächerlich. Denn wen kümmerts, wenn der Konzern seine Investitionen zurückfährt? Dann investieren eben andere umso mehr.
A us Sicht der EnBW sollte es eine Machtdemonstration sein: Wenn die Steuer auf atomare Brennelemente tatsächlich komme, werde man eben "prüfen, ob dann noch Investitionen in den Umbau der Energiewirtschaft möglich sind". Das verkündete jetzt EnBW-Chef Hans-Peter Villis.
Ein Investitionsstopp der EnBW als Drohung - wie lächerlich. Denn wen kümmerts, wenn der Konzern seine Investitionen zurückfährt? Dann investieren eben andere umso mehr: Stadtwerke, branchenfremde Unternehmen, Kommunen und Bürgergemeinschaften. So, wie sie es schon seit einigen Jahren tun.
Schließlich haben im vergangenen Jahr allein die Bürger in Deutschland mehr Geld in Anlagen zur Stromerzeugung investiert als die vier großen Energiekonzerne zusammen. Aber offenbar lebt die EnBW noch in der Zeit vor der Marktöffnung, als eine funktionierende Stromversorgung noch vom Monopolisten abhing. Vor 20 Jahren hätte die Aussage in der Tat noch Drohpotenzial gehabt - heute hat sie es nicht mehr.
Heute könnte man lediglich durch die Ankündigung, man verweigere Investitionen in die Netze, noch Druck ausüben. Denn die Netze sind ein natürliches Monopol; da sind Investitionen der EnBW unerlässlich, weil es keine Mitbewerber gibt und geben kann. Doch die Netze kann der Konzernchef bei der Investitionsverweigerung nicht gemeint haben. Denn würde er hier sparen, weil die Stromerzeugung in Atomkraftwerken teurer wird, wäre das ein eindeutiger Verstoß gegen die Regeln des liberalisierten Marktes: Kraftwerke und Netze sind per Gesetz völlig unabhängig zu führen. So darf man die EnBW nicht wirklich ernst nehmen. Zumal die Drohung ja eigentlich eine Verheißung ist: Wenn die EnBW ihre Investitionen in Kohlekraftwerke zurückfährt, ist das schließlich ein Fortschritt im Klimaschutz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben