piwik no script img

Kommentar Streit um InklusionEin neues Fass aufgemacht

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Als so richtig förderlich für das Kindeswohl ist das Turbo-Abitur ja nicht bekannt. Statt die Kinder auszusortieren, sollten hier die Bedingungen verbessert werden.

D ass sich die Betroffenen (in Gestalt ihrer Verbände) eine parteiübergreifende Lösung wünschen, ist verständlich. Aber bei der Frage, wie die Inklusion behinderter Schulkinder an niedersächsischen Regelschulen umzusetzen sei, ist der Preis für den Konsens hoch. So hochgradig die SPD auch auf Verständigung aus war: CDU und FDP wollten partout eine Abschulungsmöglichkeit ins Gesetz schreiben.

Gut: Da klingt es etwas weniger problematisch, wenn nicht explizit nur behinderte Kinder als potentielles Problem ausgemacht werden. Auch verlangt die neue Formulierung den Schulen ja einige Mühen ab, ehe sie ein Kind wegschicken können. Doch faktisch bleibt es dabei: Da ist ein Hebel geschaffen worden, um den Elternwillen auszuschalten.

Andere Bundesländer kommen ohne diese Klausel aus: Hamburg etwa traut den Eltern zu, für ihr Kind selbst die richtige Entscheidung zu treffen.

Wie diese Paragrafen nun gedeutet werden – ob künftig also etwa an Bauchschmerzen leidende Kinder ihrem eigenen Wohl zuliebe des Gymnasiums verwiesen werden, wird sich zeigen müssen. Mit dem Gesetz wird ein ganz neues Fass aufgemacht: Als so richtig förderlich für das Kindeswohl ist das Turbo-Abitur bisher ja nicht bekannt. Statt die Möglichkeiten auszuweiten, Kinder auszusortieren, sollten hier die Bedingungen verbessert werden. Auch das gehört zum Anliegen der Inklusion.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Zentralabitur ist die beste Lösung

    Ein einheitliches Zentralabitur sollte es in fder Bundesrepublik-Deutschland geben,im Bezug auf die anerkannten Bildungsabschlüsse,hier die Allgemeine Hochschulreife.

  • CS
    Claus Schäfer

    "Andere Bundesländer kommen ohne diese Klausel aus: Hamburg etwa traut den Eltern zu, für ihr Kind selbst die richtige Entscheidung zu treffen."

     

    Ja Herr Kutter, das ist so, aber da fragt man sich als geneigter Leser ob Sie so fahrlässig recherchieren oder Ihr Job so stark verdichtet ist, dass für Gründlichkeit bei Vorbereitung eines Kommentars keine Zeit mehr bleibt:

     

    Sie sollten ein Hamburger Abitur nicht mit dem Niedersächsischen Abitur vergleichen. Ist ein himmelweiter Unterschied!!

    Das wissen viele Lehrer aus anderen Bundesländern - aber das ist auch Eltern der Kinder bekannt, die - nahe an der Hamburger Landesgrenze lebend - nachdem ihr Kind am Niedersächsischen Abitur zu scheitern droht - es an einem Hamburger Gymnasium anmelden und siehe da: das Kind gehört mindestens zum besseren Mittelfeld!

     

    Der Preis des "freien Elternwillens" in Hamburg: deren Abiturienten gelten an Deutschen Universitäten nicht gerade zu den kompetentesten Studenten, um die Realität sanft ummäntelt zu beschreiben. Aber mit kompetenten Studenten lassen sich ja auch keine Wahlen gewinnen ... mit dem freien Elternwillen schon!

     

    Claus Schäfer

  • CS
    Claus Schäfer

    "Andere Bundesländer kommen ohne diese Klausel aus: Hamburg etwa traut den Eltern zu, für ihr Kind selbst die richtige Entscheidung zu treffen."

     

    Ja Herr Kutter, das ist so, aber da fragt man sich als geneigter Leser ob Sie so fahrlässig recherchieren oder Ihr Job so stark verdichtet ist, dass für Gründlichkeit bei Vorbereitung eines Kommentars keine Zeit mehr bleibt:

     

    Sie sollten ein Hamburger Abitur nicht mit dem Niedersächsischen Abitur vergleichen. Ist ein himmelweiter Unterschied!!

    Das wissen viele Lehrer aus anderen Bundesländern - aber das ist auch Eltern der Kinder bekannt, die - nahe an der Hamburger Landesgrenze lebend - nachdem ihr Kind am Niedersächsischen Abitur zu scheitern droht - es an einem Hamburger Gymnasium anmelden und siehe da: das Kind gehört mindestens zum besseren Mittelfeld!

     

    Der Preis des "freien Elternwillens" in Hamburg: deren Abiturienten gelten an Deutschen Universitäten nicht gerade zu den kompetentesten Studenten, um die Realität sanft ummäntelt zu beschreiben. Aber mit kompetenten Studenten lassen sich ja auch keine Wahlen gewinnen ... mit dem freien Elternwillen schon!

     

    Claus Schäfer