Kommentar Streik in Frankreich: Der erste Bruch
Zeitgleich mit dem Streik gegen Rentenkürzungen gab Sarkozy seine Trennung von seiner Frau bekannt. Das Ablenkungsmanöver misslang. Der Ausstand war erfolgreich. Die Franzosen lassen tiefe Einschnitte ins soziale Netz nicht zu.
D er Bruch: Das war ein zentrales Stichwort in der Präsidentschaftskampagne von Nicolas Sarkozy. Das Wort erinnerte an seinen Amtsvorgänger Jacques Chirac, der 1995 vor dem "sozialen Bruch" gewarnt hatte, der die französische Gesellschaft spaltet. Sarkozy wollte darunter aber noch etwas anderes verstanden wissen: einen "Bruch" mit dem angeblichen "Stillstand" und den "unbezahlbar teuer" gewordenen Traditionen wie dem sozialen Netz, den öffentlichen Diensten und einer Lebensarbeitszeit, die nach Härte der Arbeit variiert.
Fünf Monate nachdem Sarkozy sein Amt angetreten hat, ist nun der erste "Bruch" da. Dieser Bruch betrifft allerdings nur das Privatleben des Staatspräsidenten und seiner bisherigen Gattin, und er war schon seit Monaten absehbar. Es hat etwas Obszönes, dass Sarkozy seine Trennung von seiner Ehefrau just an dem Tag bekannt gibt, an dem er mit den ersten ernsthaften Protesten gegen seine Politik konfrontiert ist. Die Nachricht aus dem Élysée-Palast wirkt daher wie ein Manöver, um der Streikbewegung die Schau zu stehlen.
Dieses Manöver ist ihm nicht gelungen. Dem Streikaufruf im Transportwesen, bei den Energiewerken und in Teilen des Bildungswesens wurde gestern massiv Folge geleistet: Ganz Frankreich stand einen Tag lang still. Es war der größte Streik seit zwölf Jahren und ein überraschender Erfolg. Denn die Medien, deren Mehrheit politischen Freunden von Sarkozy gehört, hatten vorab wochenlang verkündet, der Streik sei "unpopulär".
Dieser Erfolg zeigt, dass die Methode Sarkozy nicht funktioniert. Er möchte tiefe Eingriffe ins soziale Netz dekretieren, ohne vorher auch nur zu verhandeln. Er zeigt auch, dass die Franzosen sich weiterhin mit ihrem sozialen Sicherungssystem identifizieren, das nach Kriegsende aus einem historischen Kompromiss zwischen Gaullisten und Kommunisten erwachsen ist.
Ein solcher Streiktag bringt den Gewerkschaften zwar noch keinen politischen Sieg. Aber er erinnert Sarkozy - und die anderen Regierungen in Europa - daran, dass die Franzosen ihre sozialen Traditionen verteidigen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Versteckte GPS-Tracker
Die PARTEI wirft CSU Diebstahl von Wahlplakaten vor