Kommentar Storch Heinar: Nazis auslachen
Das Urteil im Sinne von "Storch Heinar" beweist: Spott und Humor können effektiver sein als Proteste und Boykottaktionen gegen "Thor Steinar"-Läden.
W ie ernst muss man Nazis nehmen? Das Urteil des Landgerichts Nürnberg bezieht zu dieser Frage naturgemäß keine Stellung. Es stellt lediglich fest, dass zwischen der in rechtsextremen Kreisen beliebten Modemarke Thor Steinar und dem Satire-Label Storch Heinar keine Verwechslungsgefahr bestehe. Die Entscheidung bestätigt aber, was die Macher von Storch Heinar antreibt: Nazis sind keine Macht, der man lediglich mit den besseren Argumenten beikommt. Der Prozess zwischen den beiden Modelabels macht vielmehr klar, wie wenig es im Umgang mit den Rechten noch um Argumente geht.
Manche Nazis haben das früher erkannt als ihre Gegner - und ihre Strategien entsprechend angepasst. Nachdem sich ihr Versuch, das Argument "Rasse" durch einen pathologisch aufgeladenen Kulturbegriff zu ersetzen, als nicht besonders erfolgreich erwiesen hat, kann die Rechte argumentativ kaum noch punkten. Aus dieser Notlage hat sie sich befreit, indem sie dort ansetzt, wo Zustimmung und Begeisterung entstehen: auf der emotionalen Ebene. Sie verwendet das Prinzip aller Marketingstrategen und verkauft: einen rechten Lifestyle, indem sie CDs auf Schulhöfen verteilt und sich über eigene Modelabels definiert.
Für Demokraten und Antifaschisten ist damit klar, dass es nicht länger nützt, sich mit den besseren Argumenten auf der ideologisch richtigen und sicheren Seite zu glauben. Denn gegen einen Lifestyle kann man kaum argumentieren. Darum muss man den Kampf auf gleicher Ebene führen.
Ariane Lemme arbeitet im Inlandsressort der taz.
Spott und Humor können da effektiver sein als Proteste und Boykottaktionen gegen "Thor Steinar"-Läden, wie sie vor einiger Zeit recht beliebt waren. Der Kampf gegen Symbole lässt sich am besten mit anderen Symbolen führen. Das heißt nicht, Nazis und die Bedrohung, die vielerorts von ihnen ausgeheht, nicht ernst zu nehmen. Ein Allheilmittel im Kampf gegen Rechts können Humor und Satire nicht sein. Aber eine wirkungsvolle Ergänzung zu anderen Strategien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“