Kommentar Störfall im Akw: Gabriel muss Krümmel stilllegen
Wäre Vattenfall eine Fluglinie, und Krümmel ein Jet, die Behörden hätten das Flugzeug längst stillgelegt und die Fluglinie abgestraft. Aber es geht ja nur um Atomkraft.
I mmer wieder Vattenfall, und meistens gehts um Krümmel. Man stelle sich einfach mal vor, Vattenfall wäre eine Fluglinie und Krümmel eine der ältesten Maschinen der Flotte. Vor zwei Jahren musste der Flieger wegen eines Brands im Triebwerk notlanden. Seither wurde an ihm gewerkelt. Als man nun nach langer Reparatur wieder versuchte, die Maschine zu starten, musste der Vorgang wegen ernsthafter Probleme abgebrochen werden. Erst einmal, dann sogar ein zweites Mal.
Im Fall der Luftfahrt wäre die Konsequenz eindeutig: Die Sicherheitsbehörden würden sofort einschreiten und die Maschine aus dem Verkehr ziehen. Eine eher noch strengere Aufsicht sollte man nun erwarten, wenn es um Atomkraft geht - um die gefährlichste zivile Technik, die der Mensch je schuf.
Doch man wird bitter enttäuscht. Die Aufsicht in Person von Gitta Trauernicht, der Sozialministerin des Landes Schleswig-Holstein, lässt handzahm wissen, sie habe "eine erneute Zuverlässigkeitsprüfung" des Betreibers veranlasst. Eine ähnliche Prüfung verlief übrigens schon vor zwei Jahren im Sande; der Austausch einiger Köpfe bei Vattenfall reichte aus, um die Aufsicht wieder milde zu stimmen.
Und auch die Aussage Trauernichts, Vattenfall sei jetzt in der Pflicht, weitreichende Konsequenzen aus dem jüngsten Störfall zu ziehen, zeugt nicht gerade von besonderer Courage. Denn die Ministerin muss heute wirklich nicht mehr lange fordern; sie ist befugt, als Aufsicht Fakten zu schaffen und Krümmel den Stecker zu ziehen. Denn es kann nach den jüngsten Vorfällen nicht mehr um die Frage gehen, ob Krümmel wegmuss, sondern nur noch darum, auf welchem Weg. Entzieht man Vattenfall generell mangels Zuverlässigkeit die atomrechtliche Genehmigung? Oder entzieht man nur dem Meiler Krümmel die Betriebserlaubnis, weil die Technik offensichtlich nicht beherrschbar ist?
Und wenn Trauernicht sich, wie zu befürchten, nicht traut, muss Sigmar Gabriel ran. Der Bundesumweltminister hat erst letzte Woche der Atomlobby in Form des Atomforums ins Stammbuch geschrieben, sie betreibe Lug und Trug und stehe für das Verschweigen, Verdrängen und Verharmlosen von Gefahren. Jetzt hat Gabriel die Chance, zu zeigen, dass er mehr draufhat als durchaus sympathische starke Sprüche - indem er Kiel eine atomrechtliche Weisung erteilt, Krümmel endgültig stillzulegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau