Kommentar Stifterverband: Die Bildungsblender
Bildungsministerin Schavan redet ohne Unterlass von "Bildungsgerechtigkeit". Tatsächlich aber verbirgt sich dahinter ein Leistungsverständnis, das an das Kaiserreich erinnert.
Wie ernst es der wirtschaftsnahe Stifterverband mit seinem bildungspolitischen Sozialplädoyer wirklich meint - na ja. Die Kritik aus der Wirtschaft an dem geplanten Stipendienprogramm der Bundesregierung aber wirft ein Licht auf das schwarz-gelbe Bildungsverständnis von vorgestern. Die Regierungsparteien hatten sich "BILDUNG" auf die erste Seite ihres Koalitionsvertrages geschrieben. Bildungsministerin Schavan (CDU) redet ohne Unterlass von "Bildungsgerechtigkeit". Tatsächlich aber verbirgt sich hinter ihrem Gerechtigkeitsbegriff ein Leistungsverständnis, das an den Standesdünkel des Kaiserreichs erinnert.
Auch heute noch ist im deutschen Bildungssystem vor allem erfolgreich, wer aus gehobenem Hause stammt. Das will die Regierung weiter befördern. 10 Prozent der "besten" deutschen Studierenden will die schwarz-gelbe Koalition pauschal mit je 300 Euro im Monat unterstützen. Leistungen, Noten gut? Schön! Bedarf ja oder nein? Egal.
Diese gewollte Blindheit bevorzugt erneut diejenigen, die ohnehin privilegiert sind. Dabei weiß im dritten Jahrtausend jedeR: Leistung ist nicht die beste Note. Leistung ist, im Kontext seiner Möglichkeiten sein individuelles Potenzial zu entfalten.
Mit scharfem Blick gezielt denen zu helfen, die dies trotz widriger Bedingungen schaffen, das will die Bundesregierung aber nicht wagen. Sie hält die Autonomie der Hochschulen, die die "Besten" auswählen sollen, für höherrangig als das Diskriminierungsverbot des Grundgesetzes.
Faktisch werden Zehntausende von Kindern, Jugendlichen und potenziellen Studierenden kleingehalten. Weil ihre Begabungen nicht in den Blick geraten. Auch dank des bildungspolitischen Blendwerks von Schwarz-Gelb.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird