piwik no script img

Kommentar SteuerstreitMinusgeschäft für Normalbürger

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Es ist keine Paranoia, wenn man schwarz-gelbe Steuerreformen mit höchstem Misstrauen begleitet. Hinter ihnen verbirgt sich stets teure Klientelpolitik.

A uch Symbolpolitik kann verräterisch sein. Die Liberalen behaupten stolz, dass sie die Werbungskostenpauschale für die Arbeitnehmer erhöht hätten. Doch tatsächlich bringt diese "Entlastung" den meisten Beschäftigten ungefähr einen Euro im Monat - also gar nichts.

Trotzdem wiederholen die Liberalen beharrlich, sie würden sich um die "kleinen und mittleren Einkommen" kümmern. Das ist eine glatte Lüge, wie ein einfacher Vergleich zeigt: Die erhöhte Werbungskostenpauschale belastet den Staat mit ganzen 330 Millionen Euro im Jahr.

Dagegen haben allein die schwarz-gelben Steuergeschenke an die Hoteliers rund zwei Milliarden gekostet. Hinzu kam eine Reform der Unternehmenssteuern, die weitere 2,5 Milliarden an die Firmen verteilte.

Bild: taz
ULRIKE HERRMANN

ULRIKE HERRMANN ist Wirtschaftsredakteurin der taz.

Es ist also keine Paranoia, wenn man schwarz-gelbe Steuerreformen mit höchstem Misstrauen begleitet. Hinter ihnen verbirgt sich stets Klientelpolitik. Noch schlimmer: Mit der Werbungskostenpauschale ist die Steuerdebatte nicht vorbei - sie hat gerade erst begonnen.

Denn die Liberalen haben bekanntlich kein anderes Thema. Außerdem glaubt zumindest die Bundesregierung, dass die deutsche Wirtschaft rasant wachsen wird. Ein Plus von 2,3 Prozent prognostiziert sie für dieses Jahr. Da muss man doch an den Steuern schrauben!

Die Durchschnittsverdiener dürften dabei erneut verlieren. Denn viele von ihnen zahlen kaum noch Einkommensteuern, werden aber immer stärker durch die Sozialabgaben belastet.

Dieser Mechanismus ist auch bei der jetzigen Reform zu besichtigen: Bei den Werbungskosten spart man zwar, dafür steigt aber zeitgleich der Beitrag zur gesetzlichen Krankenkasse. Es handelt sich also um ein echtes Minusgeschäft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).

8 Kommentare

 / 
  • H
    hto

    "Minusgeschäft für Normalbürger"

     

    - was für eine blödsinnige Schlagzeile, denn ich sehe nur eine Hierarchie in gutbürgerlich-gebildeter Suppenkaspermentalität, wo die höher gebildeten "normaler" sind, im "Recht des Stärkeren", dieses "gesunden" Konkurrenzdenkens im nun "freiheitlichen" Wettbewerbs um ...!?

  • KK
    Karl Kraus

    @ Taxman

     

    Man sollte mit Texten nicht so nachlässig umgehen. Frau Herrmann schreibt, dass die Reform "den meisten Beschäftigten" einen Euro pro Monat bringt. Nicht "allen im Durchschnitt". Die beiden anderen Zahlen (2 und 2,5 mrd.) habe ich auch schon mal gehört. Aber wie das bei solchen Beträgenso ist, mann muss tatsächlich immer die Quellen haben, um sie deuten zu können. Aber was heißt bei dir "mia."? Mrd.?

  • A
    Amos

    Guter Kommentar! So versteht auch der "letzte Dumme", was die FDP für eine politische Brut ist.Man schaue sich nur mal den ständig grinsenden Brüderle an-, der ist so dumm...; ich glaub der grinst noch auf seiner eigenen Beerdigung.

  • F
    felixb

    Von den ganzen Nullen wird einem ganz schwindlig im Koppe! Wie war das noch gleich mit dem Bankenrettungsschirm? Da wurden den Banken 500 Milliarden (!!!) hinterhergeworfen, um sie zu "retten". Also entspricht diese Entlastung der Steuerzahler etwa 0,066% des Betrages, der von uns allen für die korrupten Geldgeier aufgebracht werden musste - die sich weiterhin gegenseitig schamlos bereichern dürfen mit fetten Boni-Zahlungen und Wettscheinen auf den Untergang von Eurostaaten, deren Bilanzen sie mithilfe zwielichtiger, pseudoseriöser Rating-Agenturen künstlich schlecht reden...

     

    Aber ich vergaß: hier geht es ja um die Rettung des ganzen SYSTEMS!

    Und wahrscheinlich bin ich einfach nur zu bescheuert, das Gute darin erkennen zu können...

  • V
    vic

    Schon richtig, Frau Herrmann.

    Sie wissen das, ich weiß das.

    Aber wissen das andere auch?

  • T
    Taxman

    Werte Fr. Herrmann,

     

    Ihr Kommentar in Ehren, aber m. den Zahlen sollten Sie nicht so nachlässig umgehen.

     

    Die Anhebung der Pauschale bringt dem lohnabhängigen AN ca. €2,94 p.M.

     

    Die Reduzierung des USt-Satzes f. die Beherbungsbetriebe kostet den Steuerzahler ca. €1Mia. p.a. an Mindereinnahmen.

     

    Der Rest ist soweit o.k. Note: 4

  • B
    Boris

    Nur wer macht keine Klientelpolitik?

     

    Grüne machen das für die Ökos

    SPD und Linke für die Hartzis

    CDU/CSU für den Mittelstand

    FDP für die etwas Reicheren

  • PD
    Peter D.

    Deutschland ist keine Bananenrepublik - Deutschland ist schlimmer!

    Viele Bürger kennen leider noch nicht den reformierten Artikel I. des GG." Die Wünsche der Wirtschaft sind unantastbar".