piwik no script img

Kommentar SteuerbetrugDeutschland rettet die Schweiz

Andreas Zumach
Kommentar von Andreas Zumach

Der deutsche Datenkauf dient dem langfristigen Interesse der Schweiz und ihrem Ansehen als Finanzplatz.

Schweizer Politiker der bürgerlichen Mitteparteien und der rechtspopulistischen SVP haben die Absicht der Bundesregierung, Daten von 1.500 deutschen Steuerbetrügern mit Konten auf eidgenössischen Banken zu kaufen, als "rechtswidriges Geschäft mit Kriminellen" beschimpft. Manchen galt es gar als "Kriegserklärung an die Schweiz".

Tatsächlich aber dient der Datenkauf dem langfristigen Interesse der Schweiz und ihrem Ansehen als Finanzplatz. Das zeigt das Beispiel Liechtenstein. Der Datenkauf wird dazu beitragen, dass die Schweiz ihre kriminelle Rolle als zweitübelste Steuer- und Schattenfinanzoase dieser Welt endlich aufgibt. Leider, das hat die Erfahrung der letzten Jahrzehnte gezeigt, ist dazu Druck von außen unerlässlich.

Bild: Kristin Flory

Andreas Zumach ist Schweiz-Korrespondent der taz.

Schweizer Sozialdemokraten, Grüne und NGOs wie die "Erklärung von Bern" kritisieren das Bankgeheimnis und die kriminellen Praktiken der Schweizer Banken bei der Beschaffung ausländischer Steuerfluchtgelder schon sehr viel länger und schärfer, als der in der Schweiz wegen seiner forschen Rhetorik besonders verfemte deutsche Ex-Bundesfinanzminister Steinbrück das jemals getan hat. Doch die innenpolitischen Kritiker konnten sich nicht durchsetzen. Weshalb Grüne und Sozialdemokraten im aktuellen Streit mit Berlin bislang auch schwiegen aus Angst, als Landesverräter denunziert zu werden. Doch diese Angst scheint allmählich überwunden zu werden. Das zeigt der gestrige Vorstoß des grünen Parlamentariers Daniel Vischer, auch für Schweizer die Unterscheidung aufzuheben zwischen Steuerbetrug und bislang strafloser Steuerhinterziehung.

Auch das ist im besten Interesse der Schweiz, deren Gemeinwesen durch Steuerhinterziehung bislang jährlich mindestens zehn Milliarden Franken entzogen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Zumach
Autor
Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.

4 Kommentare

 / 
  • PJ
    Peter Jeanmaire

    In Deutschland regt man sich wegen der Steuerhinterzieher auf

    und die Regierung kann auf Zustimmung zählen. Aber viel grösserer Schaden entsteht der deutschen Wirtschaft, dem deutschen Volk und den deutschen Staatsfinanzen durch eine andere Art von Flüchtlingen - die delokalisierenden Unternehmen, die Millionen Arbeitslose erzeugen, welche dann keine Steurn zählen können, sondern von den verbleibenden Steuerzahlern unterhalten werden müssen. Wie wär's,wenn man sich in Deutschland einmal darüber in gleichem Mass aufregen würde?

  • O
    Olaf

    Ein sehr lohnender kurzer Artikel aus der Schweizer WoZ dazu http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2010/nr05/Schweiz/18900.html

  • H
    hto

    Ja, die fortwährende Angst der Konservativen des ewig Gestrigen - wenn es ein Leben ohne Steuern gäbe, und das ist absolut machbar, dann würde die Möglichkeit des Profits, in der Konfusion durch Überproduktion von Kommunikationsmüll, und der damit verbundene Stand in der ignoranten wie arroganten Hierarchie von materialistischer "Absicherung", nicht mehr fortbestehen!?

     

    Deshalb wird die "Zivilisation" auch in Suppenkaspermentalität auf Sündenbocksuche gebildet / funktionalisiert.

  • TL
    Tilmann Luppold

    "Für die Ergreifung von Steuerhinterziehern wird eine Belohnung von 2.5 Mio Euro bezahlt". Belohnung gibt es auch bei der Aufklärung anderer Straftaten. Wer sich aufregt dass die Info illegal (Schweizer Gesetze) gewonnen wurde verkennt, dass die Gelder illegal (Deutsche Gesetze) in die Schweiz geschafft wurden. In der Schweiz regt sich aber über die Gesetzesbruch in Deutschland keiner auf.