Kommentar "Stadtentwickler IBA": Mission Impossible
Was vermeintlich im Namen derjenigen geschieht, die in den betroffenen Quartieren leben, kehrt sich am Ende gegen sie.
D ass die Mieten in Wilhelmsburg im Vergleich zum Rest der Stadt überdurchschnittlich angestiegen sind, legt das Dilemma der IBA offen: Sie ist erfolgreicher, als ihr lieb sein kann.
So jedenfalls müsste es der IBA scheinen, wenn sie ihr nach außen getragenes Selbstverständnis auch erst nehme. Das las sich unter der Überschrift "Die Mission der IBA Hamburg" noch so: "Hier gibt niemand fertige Lösungen vor - schon gar nicht gegen den Willen der Betroffenen."
Spätestens mit der von der IBA in Gang gesetzten Aufwertungsspirale ist aber genau das geschehen. Die fertige Lösung, die vielen in Wilhelmsburg durch Mieterhöhungen vor die Nase gesetzt wird, heißt: ausziehen. Was nichts mit Willen zu tun hat, sondern mit nackter ökonomischer Not.
Zumindest für das stark nachgefragte, von Altbauten geprägte Reiherstiegviertel lässt sich so das Ergebnis bereits prognostizieren, wenn die IBA ihre Mission 2013 für beendet erklärt: Es wird stubenrein dem Bürgertum übergeben.
Über die Mieterhöhung zeigt sich die repressive Seite der IBA, ja vielleicht jeder größeren Stadtentwicklungsmaßnahme: Was vermeintlich im Namen derjenigen geschieht, die in den betroffenen Quartieren leben, kehrt sich am Ende gegen sie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell