Kommentar Stadtbahn-Planung: Auf dem richtigen Gleis
Das Werden der Stadtbahn ist bisher von großer Transparenz geprägt. Keine Selbstverständlichkeit in einer Stadt, in der bei Großvorhaben jahrzehntelang gekungelt und verheimlicht wurde.
S o geht es also auch. Wer alles über die Stadtbahn wissen will, kann es erfahren: aus den Planungsunterlagen, aus dem Internet und auch aus den Medien. Der Umgang von Stadtentwicklungsbehörde und Hochbahn mit dem Projekt Stadtbahn ist von großer Transparenz. Das ist durchaus eine lobende Erwähnung wert in einer Stadt, in der bei Großvorhaben jahrzehntelang in Hinterzimmern gekungelt und vor der Öffentlichkeit verheimlicht wurde.
Die Berechnungen zur U 4 in die Hafencity sind bis heute nicht nachvollziehbar, von denen zur Elbphilharmonie ganz zu schweigen. Und nicht wenige werden sich noch an das Gestrüpp aus Lug und Trug erinnern können, mit dem die Erweiterung des Airbus-Werks in Finkenwerder durchgeboxt wurde.
Der Umgang mit dem Projekt Stadtbahn ist insofern Ausdruck eines neuen Denkens: Da hat Politik verstanden, dass sie ihre Pläne erklären und begründen muss. Und das ist, einerseits, auch eine Folge des Volksentscheides gegen die Schulreform im Sommer. Das ist aber auch eine Konsequenz aus den aktuellen Stuttgarter Verhältnissen.
Mag sein, dass die Bewertungen des markanten Nahverkehrs-Vorhabens dennoch unterschiedlich ausfallen: Unterschriften für ein Bürgerbegehren werden bereits gesammelt. Aber wenigstens ist diesmal unstrittig, worüber man streitet.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen