piwik no script img

Kommentar Sprachkurs-VerweigererZwangsmittel für den Stammtisch

Jan Kahlcke
Kommentar von Jan Kahlcke

Bußgelder für Eltern, die ihre Kinder nicht zum Pflicht-Sprachkurs schicken - da schlägt der Obrigkeitsstaat gegen jene los, die noch nicht einmal seine Untertanen sind, sondern es erst irgendwann werden könnten.

B ußgelder für Eltern, die ihre Kinder nicht zum Pflicht-Sprachkurs schicken - da schlägt der Obrigkeitsstaat gegen jene los, die noch nicht einmal seine Untertanen sind, sondern es erst irgendwann werden könnten. Aber Lust macht man auf diese Weise niemand, in diesem Land heimisch zu werden.

Im Bildungswesen ist Zwang nichts, gute Angebote alles. Das belegt nicht zuletzt der enorme Erfolg der Sprachförderkurse in Niedersachsen: Über 91 Prozent der SchülerInnen mit Förderbedarf nehmen regelmäßig teil. Um auch jenen Einwanderern, die womöglich selbst nicht genug Deutsch sprechen, nahe zu bringen, welche Chance in einer frühen Förderung für ihre Kinder liegt, braucht es Kreativität, Biss - und Geld. Aber offenbar strickt die Integrationspolitik in Niedersachsen der Finanzminister - der nimmt natürlich lieber Bußgelder ein, als Mittel für eine Werbekampagne auszugeben.

Als zweiter geistiger Vater der Daumenschrauben bei der Sprachförderung kommt eigentlich nur Innenminister Uwe Schünemann (CDU) in Betracht: Wortidentisch könnte der Gesetzespassus aus dessen integrationspolitischen Traktaten stammen.

Das Gesetz zielt darum auch gar nicht auf die verschwindende Minderheit, die Sprachkurse schwänzt, sondern auf die Stammtische - wo der "Integrationsverweigerer" längst den "Kanaken" abgelöst hat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Kahlcke
Redaktionsleiter
Jan Kahlcke, war von 1999 bis 2003 erst Volontär und dann Redakteur bei der taz bremen, danach freier Journalist. 2006 kehrte er als Redaktionsleiter zur taz nord in Hamburg zurück
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    HAL

    Herr Kahlcke, ich bin für Werbekampagnen für die Grundschule! Verbreiten Sie das mal an Ihrem links-grünen Stammtisch!

  • DJ
    Dirk Jäckel

    "Im Bildungswesen ist Zwang nichts, gute Angebote alles." Soso, Herr Kahlcke, warum dann überhaupt Schulpflicht? Sanktionen bzgl. einer schon jetzt bestehende Pflicht zu Sprachkursen einzuführen ist im Grunde eine Selbstverständlichkeit - im Interesse der Kinder. Und, liebe Gutmenschen, es ist nun einmal so, dass es - Achtung, jetzt bitte nicht erschrecken - Menschen gibt, die nur durch Sanktionen überzeugt werden können. In der Umweltpolitik versteht ihr es doch auch, oder nicht? Na also.