Kommentar Spielberg-Rückzug: Problematisches PR-Desaster
Wenn Steven Spielberg China kritisiert, müsste er auch die USA kritisieren, denn die haben ebenfalls eine lange Tradition Diktaturen zu unterstützen.
S teven Spielbergs Rückzug von seiner Beratertätigkeit für die Olympischen Spiele in Peking ist ein mutiger Schritt und für Chinas Regierung ein PR-Desaster. Ob das aber den Menschen in Darfur wirklich nachhaltig hilft, bleibt abzuwarten. Spielbergs Schritt dürfte vor allem der Debatte in den USA und hier vor allem der Kritik der Schauspielerin Mia Farrow geschuldet sein. Die hatte ihn mit der das Naziregime verherrlichenden Regisseurin Leni Riefenstahl verglichen. In China gibt es Kritik an dem Aufwand für die Spiele wie auch damit verbundenen Zwangsumsiedlungen. Dennoch dürfte Spielbergs Schritt dort kaum jemand verstehen. Vielmehr dürfte er das Misstrauen gegenüber einer als heuchlerisch empfundenen westlichen Politik nur steigern, zu einem Schulterschluss mit dem Regime führen und so letztlich dortigen Kritikern in den Rücken fallen.
In der Tat sind Lösungen für Konflikte in und um Staaten wie Nordkorea, Birma und Iran, Sudan, Kongo und selbst Haiti heute ohne China weder zu finden noch umzusetzen. Immerhin unterläuft Peking vielfach westliche Sanktionen und stärkt damit undemokratische Regime. Das ist zu verurteilen. Doch zum einen ist das leider typisch für das Verhalten einer aufstrebenden Weltmacht, und zum anderen lernt China noch dazu. Jedenfalls hat Peking von seinem strikten Postulat der Nichteinmischung gerade im Fall Darfur vorsichtig Abstand genommen und etwa einen Sonderbotschafter wie auch Friedenstruppen entsandt.
Die Kritik an Chinas Politik wäre zudem glaubwürdiger, wenn sie in ähnlichen Fällen auch gegenüber anderen Regierung formuliert worden wäre. Da sind vor allem die USA selbst zu nennen, die eine lange Tradition haben, Diktaturen zu stützen und diplomatisch zu schützen, wenn es eigenen Interessen dient. Eine Teilnahme an staatsnahen Events in den USA verbietet sich dann auch. Spielbergs Schritt ist als persönliche Entscheidung zu respektieren. Eine Antwort auf die Frage, ob eine Beteiligung an Events problematischer Mächte richtig ist, bietet sie nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel