Kommentar Sparpolitik in Spanien: Wie Merkel befiehlt
In Spanien ist die Schonfrist für die Bürger vorbei. Das Kürzungsprogramm der konservativen Regierung macht vor nichts halt. So, wie Angela Merkel es will.
W as haben Spaniens Konservative im Wahlkampf nicht alles versprochen. Steuererhöhungen seien ein Tabu, Kürzungen im Schul- und Gesundheitswesen sowieso, und vor allem wollten sie Arbeitsplätze schaffen. Das war vor nicht einmal 100 Tagen. Jetzt ist das alles vergessen. Die politische Schonfrist für die Regierung ist nicht vorbei, die für die Bürger schon.
Das Kürzungsprogramm, das auf die Spanier zukommt macht vor nichts halt. Bis Ende 2013 soll das Defizit von derzeit 8,5 Prozent auf 3 Prozent schrumpfen. So will es Angela Merkel und so hat es ihr ideologischer Kumpane und spanische Amtskollege Mariano Rajoy akzeptiert. Die Sparsumme beläuft sich auf 60 Milliarden Euro. Die gestern bekanntgegebene Liste von 24 staatlichen Unternehmen, die abgewickelt werden, ist nur ein ganz kleiner Teil des Gesamtpaketes.
Längst ist nicht mehr von Schaffung von Arbeitsplätzen die Rede. Die Regierung gesteht ein, dass in diesem Jahr mindestens weitere 600.000 davon verloren gehen werden. Sie addieren sich zu den 5,3 Millionen Arbeitslosen, die Spanien bereits hat. Das sind über 23 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung. Millionen Arbeitslosen bekommen bereits jetzt keine Stütze mehr.
Eine Besserung der Lage ist nicht in Sicht. Spanien steckt in der Rezession. Sparen wird die Lage noch verschärfen. Eine Arbeitsmarktreform erleichtert Entlassungen. Alleine die Vorhersage schwerer wirtschaftlicher Zeiten erlaubt es einem Unternehmen Massenentlassungen durchzuführen oder einseitig Löhne zu senken und Arbeitsbedingungen zu verschlechtern. Wer nicht damit einverstanden ist, kann sich selbst entlassen - das heißt er nimmt die gesetzliche - ebenfalls zusammengekürzte - Abfindung und geht einer ungewissen Zukunft entgegen.
Merkels Europa-Programm zur Bekämpfung der Krise funktioniert ganz offensichtlich nicht. Warum trotzdem daran festgehalten wird? Die Bundeskanzlerin tut alles, um das Risiko der heimischen Banken auf die EU abzuwälzen. Jetzt wo dieser Prozess abgeschlossen ist, hat der Süden, der sich einst beim Kauf deutscher Produkte mit deutschen Krediten verschuldete, zwei Möglichkeiten: Schlucken oder Gehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens