Kommentar Spanien: Gefahr für die Eurozone
Ein ganzes Land hat dank des Baubooms ein Jahrzehnt lang Monopoly gespielt. Jetzt ist die Spekulationsblase geplatzt, und es droht gar der Crash des Euro.
Zum Auftakt der spanischen EU-Präsidentschaft verkündete Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero, er wolle die Europäische Union aus der Krise führen. Von einer EU-Wirtschaftsregierung war da die Rede. Sie solle die Mitgliedsländer dazu bringen, eine Antikrisenpolitik zu verfolgen. Jetzt, etwas mehr als einen Monat später, schaut tatsächlich die gesammte Gemeinschaft nach Spanien. Doch nicht etwa um von Zapatero zu lernen, sondern aus Angst, das Land könnte Griechenland an den Rand des Bankrotts folgen.
Dies wäre für die Eurozone eine Katastrophe ohnegleichen. Die gemeinsame Währung gibt bereits jetzt deutlich nach. Und das, obwohl Griechenland nur 2,6 Prozent der Wirtschaftsleistung der Eurozone ausmacht. Spanien hingegen stellt 11,8 Prozent. Kämen das Land tatsächlich ins Schleudern, könnte dies zu einem Crash des Euro führen. Jetzt rächt es sich, dass bei der Einführung der gemeinsamen Währung die Kriterien großzügig angewandt wurden.
Reiner Wandler ist taz-Korrespondent in Spanien.
Spaniens Regierung steht ratlos vor der Krise. Lange sprach Zapatero nur von einer "Verlangsamung des Wachstums". Dabei hätte ein schnelles, entschiedenes Eingreifen notgetan. Neben der internationalen Finanzkrise hat Spanien ein schweres, hausgemachtes Problem. Die Wirtschaft wuchs ein ganzes Jahrzehnt lang dank eines Baubooms überdurchschnittlich. Ein ganzes Land spielte Monopoly. Jetzt ist die Spekulationsblase geplatzt. Jeder zweite neue Arbeitslose in der EU ist Spanier. Ein Wirtschaftsaufschwung ist nicht in Sicht.
Die wirtschaftliche Krise droht gar zur politischen Krise zu werden. Bei jüngsten Umfragen misstrauten 64 Prozent der Befragten Zapatero. Wer denkt, dies sei die Stunde der Opposition sei, sieht sich getäuscht. Dem Konservativen Mariano Rajoy misstrauen gar 71 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf