Kommentar Spanien: Gefahr für die Eurozone
Ein ganzes Land hat dank des Baubooms ein Jahrzehnt lang Monopoly gespielt. Jetzt ist die Spekulationsblase geplatzt, und es droht gar der Crash des Euro.
Zum Auftakt der spanischen EU-Präsidentschaft verkündete Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero, er wolle die Europäische Union aus der Krise führen. Von einer EU-Wirtschaftsregierung war da die Rede. Sie solle die Mitgliedsländer dazu bringen, eine Antikrisenpolitik zu verfolgen. Jetzt, etwas mehr als einen Monat später, schaut tatsächlich die gesammte Gemeinschaft nach Spanien. Doch nicht etwa um von Zapatero zu lernen, sondern aus Angst, das Land könnte Griechenland an den Rand des Bankrotts folgen.
Dies wäre für die Eurozone eine Katastrophe ohnegleichen. Die gemeinsame Währung gibt bereits jetzt deutlich nach. Und das, obwohl Griechenland nur 2,6 Prozent der Wirtschaftsleistung der Eurozone ausmacht. Spanien hingegen stellt 11,8 Prozent. Kämen das Land tatsächlich ins Schleudern, könnte dies zu einem Crash des Euro führen. Jetzt rächt es sich, dass bei der Einführung der gemeinsamen Währung die Kriterien großzügig angewandt wurden.
Spaniens Regierung steht ratlos vor der Krise. Lange sprach Zapatero nur von einer "Verlangsamung des Wachstums". Dabei hätte ein schnelles, entschiedenes Eingreifen notgetan. Neben der internationalen Finanzkrise hat Spanien ein schweres, hausgemachtes Problem. Die Wirtschaft wuchs ein ganzes Jahrzehnt lang dank eines Baubooms überdurchschnittlich. Ein ganzes Land spielte Monopoly. Jetzt ist die Spekulationsblase geplatzt. Jeder zweite neue Arbeitslose in der EU ist Spanier. Ein Wirtschaftsaufschwung ist nicht in Sicht.
Die wirtschaftliche Krise droht gar zur politischen Krise zu werden. Bei jüngsten Umfragen misstrauten 64 Prozent der Befragten Zapatero. Wer denkt, dies sei die Stunde der Opposition sei, sieht sich getäuscht. Dem Konservativen Mariano Rajoy misstrauen gar 71 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator