Kommentar Spanien: Europa rettet sich zu Tode
Auch in Spanien kuriert die Eurogruppe nur an den Symptomen der Krise herum. Ihre hilflosen Rettungsversuche verschlimmern die Lage nur.
N un retten sie wieder. Zum vierten Mal machen die „Feuerwehrleute“ der Eurozone mobil. Nach Griechenland, Irland und Portugal eilen sie diesmal Spanien zu Hilfe. Doch die neue Hilfsaktion steht unter noch schlechteren Vorzeichen als ihre Vorgängeraktionen.
Wenn es ganz schlimm kommt, könnte Europa sich zu Tode retten. Die Gefahr hat auch die Eurogruppe erkannt und gibt sich etwas bescheidener. Statt ganz Spanien unter den Rettungsschirm zu zwingen, wollen sie „nur“ den Bankensektor retten. Damit ersparen sie der konservativen Regierung Rajoy die Schmach, sich dem Schreckensregime der Troika unterwerfen zu müssen. Die gefürchteten „Men in Black“, also die internationalen Experten, werden nicht nach Madrid kommen – vorerst.
Der Druck, der wiedermal von Deutschland ausging, war trotzdem brutal. Diesmal war es vor allem die Angst vor den Wahlen in Griechenland und den Folgen, die die Retter antrieb. Wenn Griechenland den Euro verlässt, so die Sorge, könnte dies neue Schockwellen auslösen. Also muss man versuchen, die anderen Wackelkandidaten der Eurozone abzusichern. Deshalb wurde in aller Eile ein Hilfsplan für Madrid zusammengezimmert. Doch auch der wird kaum helfen, denn die Helfer senden konfuse Signale aus. So beruhigt man keine Märkte.
Eric Bonse ist Brüssel-Korrespondent der taz.
Es ist unklar wann die Rettungsaktion beginnt, und auch über die Höhe der Hilfsgelder wurde bislang nichts genaues bekannt. Bis zu 100 Milliarden Euro stehen bereit, sagt Finanzminister Schäuble. Vertrauen schaffen solche Vagheiten nicht, im Gegenteil. Sie nähren die Angst, dass sich auch Spanien zum Fass ohne Boden wird.
Fast noch schlimmer ist, dass die Retter offen lassen, woher das Geld kommen soll. Nehmen sie es aus dem alten Rettungsschirm EFSF – oder aus dem neuen ESM? Und warum ist der Internationale Währungsfonds nicht dabei? Solange dies nicht geklärt ist, werden sich die Kapitalmärkte nicht beruhigen. Doch genau das ist das erklärte Ziel der „Retter“. Sie wollen die „Märkte“ besänftigen, nicht den Menschen helfen. Wieder einmal kurieren sie nur an den Symptomen herum, nicht an den Ursachen - der verfehlten Politik der Banken. Hier liegt ihr eigentliches Versagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin