piwik no script img

Kommentar SpanienEuropa rettet sich zu Tode

Eric Bonse
Kommentar von Eric Bonse

Auch in Spanien kuriert die Eurogruppe nur an den Symptomen der Krise herum. Ihre hilflosen Rettungsversuche verschlimmern die Lage nur.

N un retten sie wieder. Zum vierten Mal machen die „Feuerwehrleute“ der Eurozone mobil. Nach Griechenland, Irland und Portugal eilen sie diesmal Spanien zu Hilfe. Doch die neue Hilfsaktion steht unter noch schlechteren Vorzeichen als ihre Vorgängeraktionen.

Wenn es ganz schlimm kommt, könnte Europa sich zu Tode retten. Die Gefahr hat auch die Eurogruppe erkannt und gibt sich etwas bescheidener. Statt ganz Spanien unter den Rettungsschirm zu zwingen, wollen sie „nur“ den Bankensektor retten. Damit ersparen sie der konservativen Regierung Rajoy die Schmach, sich dem Schreckensregime der Troika unterwerfen zu müssen. Die gefürchteten „Men in Black“, also die internationalen Experten, werden nicht nach Madrid kommen – vorerst.

Der Druck, der wiedermal von Deutschland ausging, war trotzdem brutal. Diesmal war es vor allem die Angst vor den Wahlen in Griechenland und den Folgen, die die Retter antrieb. Wenn Griechenland den Euro verlässt, so die Sorge, könnte dies neue Schockwellen auslösen. Also muss man versuchen, die anderen Wackelkandidaten der Eurozone abzusichern. Deshalb wurde in aller Eile ein Hilfsplan für Madrid zusammengezimmert. Doch auch der wird kaum helfen, denn die Helfer senden konfuse Signale aus. So beruhigt man keine Märkte.

Der Autor

Eric Bonse ist Brüssel-Korrespondent der taz.

Es ist unklar wann die Rettungsaktion beginnt, und auch über die Höhe der Hilfsgelder wurde bislang nichts genaues bekannt. Bis zu 100 Milliarden Euro stehen bereit, sagt Finanzminister Schäuble. Vertrauen schaffen solche Vagheiten nicht, im Gegenteil. Sie nähren die Angst, dass sich auch Spanien zum Fass ohne Boden wird.

Fast noch schlimmer ist, dass die Retter offen lassen, woher das Geld kommen soll. Nehmen sie es aus dem alten Rettungsschirm EFSF – oder aus dem neuen ESM? Und warum ist der Internationale Währungsfonds nicht dabei? Solange dies nicht geklärt ist, werden sich die Kapitalmärkte nicht beruhigen. Doch genau das ist das erklärte Ziel der „Retter“. Sie wollen die „Märkte“ besänftigen, nicht den Menschen helfen. Wieder einmal kurieren sie nur an den Symptomen herum, nicht an den Ursachen - der verfehlten Politik der Banken. Hier liegt ihr eigentliches Versagen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Eric Bonse
EU-Korrespondent
Europäer aus dem Rheinland, EU-Experte wider Willen (es ist kompliziert...). Hat in Hamburg Politikwissenschaft studiert, ging danach als freier Journalist nach Paris und Brüssel. Eric Bonse betreibt den Blog „Lost in EUrope“ (lostineu.eu). Die besten Beiträge erscheinen auch auf seinem taz-Blog
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • J
    jenny

    Gerade Spanien, welches mit EU-Mitteln geradzu

     

    "vollgeschissen" wurde hat die Milliarden zwar sinn-

     

    voller als Griechenland verwendet zum Aufbau einer

     

    top-Infrastruktur, deren 6-spurige Autopistas in

     

    Deutschland nicht zu finden sind !

     

    aber es wurde eben einseitig auf Strassenbau u.

     

    Immobilienwirtschaft gesetzt, die Eu. hat die Grund-

     

    lage selbst mitgelegt u. durch die Euroeinführung

     

    wegen der Zinsabsenkung für die Südländer u. die

     

    hohen Preissteigerungsraten in Südeuropa haben auch

     

    die Spanier ihre Wettbewerbsfähigkeit verloren !

     

    Es hilft überhaupt nichts marode Banken mit Rettungs-

     

    schirmmilliarden am Leben zu erhalten, sondern auch

     

    Spanien muss in den sauren Apfel des Defizitabbaus

     

    durch Lohn/-Renten-senkung beissen um innerhalb der

     

    Eurozone wieder wettbewerbsfähig zu werden.

     

    Ganz wichtig ist auch das Aufbrechen der Monopole,

     

    Telefonica, Repsoil, Corte Ingles etc. sind alles

     

    überteuerte Anbieter, die nur auf einem abgeschotteten, von der Politik geschützten Heimatmarkt existieren können - zu Lasten der span.

     

    Bevölkerung die gezwungen ist "Mondpreise" zu zahlen.

     

    2003 war Spanien noch viel billiger als Deutschland, heute ist es umgekehrt.

     

    Was aber nicht funktionieren kann, ist, dass die

     

    hiesigen Arbeitnehmer, die durch das Tal der Tränen

    mit der Agenda 2010 gewandert sind, jetzt zum Dank für ihre Entbehrungen auch noch Spanien etc.

    finanzieren sollen.

     

    Da müssen sich Merkel, Schäuble, Gabriel u. Trittin

    schon eine andere Wählerschaft suchen !

  • H
    Halunke

    Erstaunlich wie gelassen das Bankenproblem in Spanien heruntergespielt wird...)"Alles kein Problem,ist nur eine Sicherheitsmaßnahme"..bla..bla..bla...)Wie dumm muß man eigentlich sein, um diesen verlogenen und korrupten €urokraten noch zu glauben...???Der €uro und Merkels €uropolitik sind gescheitert..)Der so unbeliebte Sarrazin hat mit seinem 2.Buch aber so was von recht...)PS.Allein Deutsche Banken sitzen in Spanien auf 140Mrd.€uro faulen krediten...)

  • D
    Danger

    "Steckt euer Geld in den Gully-, dann fressen es die Ratten und nicht die Spekulanten". Das Ergebnis ist das gleiche. Solange für unsere politischen Traumtänzer, dieses "spekulative Europa" eine Nummer zu groß ist, (von Anbeginn hat der Schuh schon nicht gepasst) geht das so weiter "bis alles in Scherben fällt". Das Volk zahlt den Schaden, den die Oligarchen verursacht haben.

  • A
    aurorua

    Wie lange eigentlich noch muss der Steuerzahler für die betrügerische Misswirtschaft von Banken und Versicherungen gerade stehen? Wieso werden bei Banken und Versicherungen die Regeln der kapitalistischen Marktwirtschaft, zu Lasten des Steuerzahlers, außer Kraft gesetzt? Weshalb werden die Personen die immer hinter solchen Krisen stehen (die rechtzeitig persönliche Provisionen und Gewinne einstreichen) nicht in vollem Umfang zur Verantwortung gezogen und zwar strafrechtlich und mittels Privathaftung? Ganz einfach, weil sie, nämlich die Personen die hinter Banken und Versicherungen stehen die eigentliche Macht haben und völlig inkompetente Politiker als ihre rückgratlosen Handlanger fungieren! Mit diesen Bankenrettungskampagnen zu Lasten des Steuerzahlers wird ja nicht nur das Vermögen der Reichen und Superreichen gerettet. Durch diese erzwungenen Fiskalen Sparmassnahmen werden auch die sozialen Sicherungssysteme ganzer Staaten ausgehebelt und in die Privatisierung -für die die es sich leisten können- getrieben. Jeder Politiker der dies unterstützt und das tun sie fast ALLE handelt nicht nur grob fahrlässig, sondern auch gegen das Volk und die Demokratie.