Kommentar Soziale Stadtentwicklung: Neue Begriffe alleine reichen nicht
Soziale Stadt ist auch eine Frage der Verteilung.
V iel Lob hat der Regierender Bürgermeister für seinen jüngsten Vorstoß zur Integration bekommen. Die sei weniger ein ethnisches als ein soziales Thema. Hätte er auf die Gebiete mit Quartiersmanagement geschaut, hätte Wowereit der Funke der Erkenntnis womöglich schon früher gestreift.
In Sachen soziale Stadtentwicklung ist Berlin nämlich ein Vorreiter. Seit mehr als zehn Jahren werden die Quartiere in einem Monitoringverfahren beobachtet, haben Quartiersmanager neue Beteiligungsverfahren erprobt, wurde das Thema Bildung stark gemacht.
Doch Vorreiterschaft muss verteidigt werden. Wenn nun neben dem Quartiersmanagement eine neue Förderkategorie aus der Taufe gehoben wird, muss die Frage erlaubt sein: Wird der Brei durch mehrere Köche besser - oder wird er verdorben?
Die Zutaten jedenfalls sind die gleichen: 15 Millionen Euro im Jahr. Wenn es aber nicht mehr Geld gibt, muss das vorhandene anders verteilt werden. Die Verlierer der neuen Aktionsräume sind also die Gewinner von damals - die Quartiersmanager.
Eines ist freilich richtig: Auch Bildungspolitik muss endlich räumlich gedacht werden. Das ist ein heißes Eisen, auch für Klaus Wowereit. Schließlich würde es in letzter Konsequenz bedeuten: weg mit dem üblichen Verteilungsschlüssel, mehr Lehrer für die Brennpunkte. Allerdings wäre das eine soziale Stadtentwicklung, die den Namen verdient. Ob mit oder ohne ein neues Label.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!