Kommentar Sorgerechts-Entscheidung: Väter-Recht auf Elternsorgen
Beim Sorgerecht wird in strittigen Fällen in Zukunft das Gericht bemüht werden - nicht der schlechteste Weg.
Ein getrennt lebender Vater, der bei der Erziehung seines Kindes mitmischen will, bedeutet Ärger. Diese Auffassung vertreten nicht wenige MitarbeiterInnen der Jugendämter. Sie raten ledigen Müttern deshalb, diesen Vätern nicht ein gemeinsames Sorgerecht einzuräumen.
Die Rechtslage kommt ihnen bislang entgegen: Eine ledige Mutter hat das alleinige Sorgerecht, der Vater kann keinen Einspruch erheben. Eine solche Ungleichbehandlung ist diskriminierend: Denn während geschiedene Eltern sich bei wichtigen Entscheidungen für das Kind einigen müssen, weil bei ihnen das "gemeinsame Sorgerecht" die Regel ist, sind unverheiratete Väter im Nachteil. Gut, dass sich dies nun ändern soll.
Bisher geht das deutsche Recht von der Annahme aus: Wäre der Vater kooperativ, würde die Mutter ihm doch das Sorgerecht nicht verweigern, so sagt das deutsche "Mutterrecht" sinngemäß. Wer da erst klagen müsse, trage mit dem Konflikt sicher nicht zum Kindeswohl bei, meinte das Bundesverfassungsgericht noch 2007. Es bat aber um eine empirische Überprüfung dieser Annahme.
Die Untersuchung läuft noch. Deshalb lässt sich schwer sagen, ob die beiden Extremfälle, die immer gern bemüht werden, tatsächlich so viel mit dem Alltag zu tun haben: Die einen beschwören das Bild des väterliche Querulanten herauf, der nie im Kinderzimmer erschienen ist, nach der Trennung aber plötzlich über die Wahl der Schule oder das Feriencamp entscheiden will. Die anderen suggerieren, dass viele Mütter nach der Trennung schlicht keine Lust hätten, sich weiter mit ihrem Expartner auseinanderzusetzen. Letzteres wäre nicht gut fürs Kind, das, wie gerne vergessen wird, schließlich ein Recht auf beide Elternteile hat.
Zur Realität gehört aber auch, dass 90 Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland Mütter sind. Ihr größtes Problem sind bislang eher Männer, die sich zu wenig um ihre Kinder kümmern - und nicht Männer, die sich gern mehr einbringen wollen. Letztere gilt es jedoch zu fördern und nicht abzuschrecken.
Ob nun ein automatisches Sorgerecht für beide oder ein Antragsrecht für Väter kommt, ist dabei nebensächlich: In strittigen Fällen wird in beiden Fällen in Zukunft das Gericht bemüht werden. Eine Verrechtlichung des Konflikts ist in solchen emotional hoch aufgeladenen Situationen aber nicht der schlechteste Weg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung