Kommentar Sorgerecht: Es gewinnt die clevere Kanzlei
Das Kabinett berät einen Gesetzentwurf zum Sorgerecht für Kinder unverheirateter Paare. Das hilft vor allem jenen, die sich den besseren Anwalt leisten können.
A n der sogenannten wilden Ehe ist schon lange nichts mehr wild und unmoralisch. Sie ist inzwischen so alltäglich wie die Ehe. Ebenso alltäglich ist es, dass solche Paare Kinder bekommen – und gemeinsam für sie sorgen. Insofern ist es längst an der Zeit, dass auch jene Männer, die mit der Mutter ihres Kindes alles Mögliche verbindet, nur eben kein Trauschein, die gleichen Rechte bekommen sollen wie die Frauen. Und – nebenbei gesagt – auch wie die Väter, die mit der Mutter verheiratet sind.
Die Mehrheit der ledigen Eltern ist sich der gemeinsamen Verantwortung für gemeinsame Kinder durchaus bewusst. 62 Prozent von ihnen erklären bereits um den Geburtstermin des Kindes herum das gemeinsame Sorgerecht. Andere machen es später. Diese Eltern brauchen das neue Sorgerecht nicht.
Wie so häufig wird das neue Gesetz verstärkt bei „Problemfällen“ angewandt werden, also bei Paaren, die nicht mehr zusammen sind oder es nie waren, die sich aber trotzdem darum streiten, wie viel Recht am Kind der eine oder die andere haben darf.
Wer – trotz aller Spannungen – auf dem gemeinsamen Sorgerecht besteht, kann künftig das Familiengericht anrufen. Was zunächst nach einer neutralen Entscheidungsinstanz klingt, die solche Streitigkeiten schlichten kann, dürfte die Problemlage verschärfen.
Denn die Familiengerichte sollen in einem sogenannten vereinfachten Verfahren formal entscheiden. Das heißt, RichterInnen lesen den Antrag des Vaters und die Antwort der Mutter. Aufgrund dieser Schriftsätze heben sie den Daumen oder senken ihn. Vielfach ohne die Betroffenen gesprochen zu haben.
Ob in solchen Fällen kluge, für den Elternalltag realisierbare und vor allem dem Kindeswohl zuträgliche Entscheidungen getroffen werden, darf bezweifelt werden. Vielmehr dürfte die Seite gewinnen, die mehr Geld, mehr Nerven und den besseren Anwalt hat. Die Verlierer haben eine Sorge mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden