Kommentar Somalia: Milizen auf dem Rückzug
Den radikalislamistischen Shabaab-Milizen droht in Somalia der Bedeutungsverlust. Die Zukunft des zerrütteten Landes ist dennoch weiter ungewiss.
N ormalerweise sind ausländische Militärinterventionen in Somalia eine Katastrophe. Nie hat der Versuch geklappt, erst unliebsame Bürgerkriegsparteien auszuschalten und dann zu erwarten, dass sich der Rest friedlich zusammenrauft. Je länger allerdings das laufende Eingreifen der Afrikanischen Union (AU) gegen die radikalislamistischen Shabaab-Islamisten andauert, desto größer erscheinen die Chancen auf Erfolg.
Keine nennenswerte somalische Kraft stellt sich dagegen, dass die AU-Eingreiftruppen aus Uganda, Burundi und Kenia seit Sommer 2011 die Shabaab immer weiter zurückdrängen. Vor anderthalb Jahren standen die islamistischen Kämpfer noch in Sichtweite der Regierungsgebäude in der Hauptstadt Mogadischu. Jetzt kämpfen sie mit Mühe um ihre Hochburg Kismayo tief im Süden des Landes.
Ihren dramatischen Bedeutungsverlust haben sich die Shabaab vor allem selbst zuzuschreiben: Was als Jugendbewegung begann, das Clandenken hinwegfegen und somalischen Nationalismus gegen Invasoren bündeln wollte, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer sektiererischen Kraft, die gegen die eigene Gesellschaft Krieg führte und sich von ausländischen Eiferern vereinnahmen ließ.
ist Ko-Leiter des Auslandsressort der taz und zuständig für die Afrika-Berichterstattung.
Die Schwächung einer Kriegspartei bedeutet allerdings in Somalia keineswegs automatisch die Stärkung ihrer Gegner, und die bloße Eliminierung einzelner Milizen konsolidiert noch lange nicht den Staat. Die afrikanischen Eingreiftruppen können den Boden für ein „neues Somalia“ bereiten, aber aufbauen müssen das die Somalis selbst.
Die Chancen dafür stehen mit dem überraschenden Machtwechsel bei der jüngsten Präsidentenwahl durch das Übergangsparlament ganz gut. Umso wichtiger, dass die Nachbarländer sich da heraushalten. Je erfolgreicher die AU-Truppen sind, desto schneller sollten sie gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!