Kommentar Solarboom: Keine Energiewende mit Kleinmut
Der Umbau der Energiewirtschaft mag teuer sein, aber er ist notwendig. Ein sozialer Ausgleich bei den Stromkosten ist Aufgabe der Sozial- nicht der Umweltpolitik.
D eutschland erlebt gerade den größten Umbau der Stromwirtschaft seit Beginn der Elektrifizierung vor 130 Jahren. Weg von Kohle und Atom, hin zu den Erneuerbaren - das ist eine enorme Aufgabe, und die kostet Geld, zwangsläufig. Angesichts der epochalen Bedeutung dieses Wandels darf man die aktuellen Kosten nicht überbewerten.
Hätten unsere Vorfahren nicht viel größere Anstrengungen - auch finanzieller Art - auf sich genommen, um ein Stromnetz aufzubauen, ginge es uns heute deutlich schlechter. Entsprechend haben wir jetzt die Verpflichtung gegenüber nachfolgenden Generationen, den ökologischen Wandel voranzutreiben.
Zauderei und Kleinmut sind da fehl am Platz. Denn am Umbau der Energieversorgung geht aus vielen Gründen kein Weg vorbei. Fossile Rohstoffe werden knapper und damit teurer, die Entsorgung des Atommülls ist nirgends auf der Welt vernünftig gelöst, und auch das Weltklima kann die Energiepolitik der letzten Jahrzehnte nicht länger verkraften. Ökologische Fortschritte durch neue, saubere Energien sind also dringend nötig.
Und sie sind auch aus rein ökonomischen Gründen sinnvoll. Hermann Scheer, der soeben verstorbene Vordenker des solaren Energiezeitalters, rechnete gerne vor, dass eine abgeschriebene Solaranlage in Zukunft Strom für 1,5 Cent je Kilowattstunde erzeugen kann. Somit ist der heutige Aufbau von Ökokraftwerken auch ein Kraftakt für bezahlbaren Strom in der Zukunft. Zehn Euro im Monat sollte uns das allemal wert sein.
Das mag nun für Menschen zynisch klingen, die ohnehin schon Probleme haben, ihre Stromrechnung zu bezahlen. Doch zynisch kann nur eine Sozialpolitik sein, die kein menschenwürdiges Leben ermöglicht. In dieser Debatte ist daher dringend auf die Trennung der Verantwortlichkeiten zu achten.
Aufgabe der Umweltpolitik ist es - unter anderem -, die erneuerbaren Energien voranzubringen. Und dabei darf sie nicht nur, sie muss sogar die Stromverbraucher mit in die Pflicht nehmen, das gebietet das Verursacherprinzip. Aufgabe der Sozialpolitik wiederum ist es, entstehende Härten abzumildern und Transferleistungen, wo nötig, anzupassen.
Wenn das geschieht, kann man auch offen aussprechen, was derzeit manchmal als unsoziale Position gilt: Energie ist bei uns zurzeit viel zu billig. So gesehen sind die steigenden Strompreise sogar eine gute Nachricht. Denn sie unterstützen nicht nur den Ausbau der erneuerbaren Energien - sondern langfristig auch den sparsamen Umgang mit Strom in den Haushalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart