piwik no script img

Kommentar Smart-Home-ÜberwachungAlexa, du Verräterin

Tanja Tricarico
Kommentar von Tanja Tricarico

Die Politik will, dass Behörden Zugriff auf die Daten von Smart-Home-Geräten bekommen. Doch welcher Verbrecher bestellt bei Alexa schon Sprengstoff?

Die USA haben es vorgemacht – und Verbrecher über die Auswertung von Alexa überführt Foto: imago

W er digitale Geräte nutzt, hinterlässt Spuren: über Aufenthaltsorte, auf welchen Seiten er oder sie sich im Netz herumtreibt, über Vorlieben, Meinungen und Konsumverhalten. Auch ein Abschalten der Geräte bringt gar nichts oder nicht viel. Tracking ist mit einfachen technischen Mitteln möglich.

So ist es also nicht verwunderlich, dass die Innenminister der Republik sich die digitalen Technologien zunutze machen wollen. Die USA haben es vorgemacht und Verbrecher*innen über die Auswertung von Alexa oder Siri überführt. So sollen nach dem Willen der Politik, allen voran der Polizei, auch in Deutschland die Behörden Zugriff auf die Datensammlungen der Smart-Home-Geräte bekommen. Der Aufschrei der Datenschützer*innen ist schlauerweise schon mitgedacht. Beschwichtigungen werden umgehend verbreitet. Die Behörden argumentieren mit dem Schutz vor Terror und Verbrechen. Und damit, dass sie und Datenschützer*innen kontrollieren können, wer die Daten erhebt und speichert. Doch das ist ein Trugschluss.

Auskünfte darüber, wer die Informationen zu den vermeintlich Verdächtigen bekommt, sind unklar. Neben Polizei und Bundeskriminalamt haben längst schon Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst Begehrlichkeiten angemeldet – oder zumindest nicht ausgeschlossen. Die Geheimdienste sind kaum einem Rechenschaft schuldig. Allenfalls im Parlamentarischen Kontrollgremium könnten Details dann bekannt werden. Nach außen dringen dürfte nichts – schließlich fallen diese Informationen unter den Passus der Geheimhaltung, die dem Schutz des Landes gilt.

Ob die Überwachung von vermeintlichen Terrorist*innen über ihre Smart-Home-Geräte einen echten Nutzen hat, ist mehr als fraglich. Welche Verbrecher*innen fragen im Ernst bei Alexa oder Siri an, wenn sie Sprengstoff bestellen, mit ihren Anführer*innen Kontakt aufnehmen oder Anschlagspläne schmieden? So ist der Vorstoß ein Einfallstor in eine abgesegnete Überwachungsorgie privater Daten, die keiner mehr steuern kann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Tanja Tricarico
wochentaz
Schreibt seit 2016 für die taz. Themen: Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, früher auch Digitalisierung. Leitet derzeit das Politik-Team der wochentaz. Privat im Einsatz für www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sehr geehrte Frau Tricario,

    Sie fragen wohl zurecht: "Welche Verbrecher*innen fragen im Ernst bei Alexa oder Siri an, wenn sie Sprengstoff bestellen, mit ihren Anführer*innen Kontakt aufnehmen oder Anschlagspläne schmieden?". Dabei ist die Katastrophe ja noch viel größer: Alexa hört jedes Gespräch ab und sendet Daten dazu an Amazon, nicht nur die absichtlichen Interaktionen.



    Quelle z.B. www.ndr.de/ratgebe...a-zu,alexa212.html

  • Alexa! Mach's gut :)