Kommentar Situation in Griechenland: Marsch zurück ins Elend
Das griechische Desaster steigert sich von Monat zu Monat. Das Land wird in jene Massenarmut zurückfallen, die mit dem Euro überwunden werden sollte.
G riechenland ist nicht nur pleite - es ist wirklich pleite. Das ist zwar eine Tautologie, aber anders lassen sich die neuesten Erkenntnisse des Internationalen Währungsfonds (IWF) nicht zusammenfassen. Der Begriff "Pleite" kennt keine Steigerungsform, und dennoch steigert sich das griechische Desaster von Monat zu Monat.
Der IWF hat jetzt eingeräumt, was die "Märkte" bei den Kursen für griechische Staatsanleihen schon längst vorweggenommen haben: Ein Schuldenschnitt von 50 Prozent wird nicht reichen, um das Land zu sanieren. Man wird die Darlehen fast komplett abschreiben müssen.
Ein Totalverlust bei den Staatsanleihen ist schon dramatisch genug - und dennoch wird damit das eigentliche Drama in Griechenland nicht beschrieben. Denn die jetzigen Schulden sind in der Vergangenheit entstanden, und wenn sie erlassen werden, dann wird Vergangenheitsbewältigung betrieben. Völlig ungelöst ist: Wie soll die Zukunft Griechenlands aussehen?
Alle Reformen, die Griechenland bisher verordnet werden, sind richtig - und verschärfen doch die Rezession. Es ist richtig, dass tote Rentner keine Rente mehr bekommen. Aber ihre Nachfahren haben nun weniger Einkommen. Es ist richtig, dass der Staatsapparat verkleinert wird. Aber viele Griechen verlieren damit Lohn und Stelle. Es ist richtig, dass defizitäre Staatsunternehmen geschlossen werden. Aber wieder kostet es Jobs.
Am Ende dürfte nur der Tourismus übrig bleiben, der aber nicht alle Griechen ernähren kann. Das Land wird in jene Massenarmut zurückfallen, die mit dem Euro überwunden werden sollte. Politisch ist dies sehr gefährlich. Griechenland ist ein Experiment der unbekannten Sorte: Noch nie, nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde ein westeuropäisches Land so brutal und ausweglos ins Elend zurückgestoßen. Es wird Zeit, sich nicht nur mit den Schulden der Vergangenheit zu befassen - sondern auch mit der Zukunft Griechenlands.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links