piwik no script img

Kommentar SimbabweAuf Afrika kommt es an

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Auf demokratische Legitimität pfeift Mugabe. Erst wenn ihm seine Kollegen Diktatoren die Anerkennung versagen, steht er als Versager da.

Bild: taz

Dominic Johnson ist Auslandsredakteur der taz.

Drei Monate ist es her, da schien die Entmachtung des Gewaltherrschers Robert Mugabes in Simbabwe nur noch eine Frage der Zeit. Die demokratische Opposition unter Morgan Tsvangirai hatte die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen gewonnen. Die bisherige Regierungspartei hatte sich gespalten, und hinter den Kulissen tobte bereits heftiger Streit über die Bedingungen, zu denen die Machtelite um Mugabe sich aus der Politik zurückziehen würde. Und jetzt?

Jetzt hat es eine zweite Wahlrunde gegeben, in der Robert Mugabe mit 85 Prozent klar im Amt bestätigt wurde. Zuvor waren Oppositionsanhänger zu Zehntausenden vertrieben, gefoltert, festgenommen oder gar getötet worden. Tsvangirais Partei MDC hat ihre Arbeit praktisch einstellen müssen. Vor einer Woche zog der Oppositionschef die Konsequenz und zog sich aus der Stichwahl zurück. Es war der hilflose Versuch, aus der eigenen Schwäche gegenüber brutaler Repression zumindest moralische Stärke zu ziehen.

Im Rest der Welt wird nun eifrig überlegt, was man denn in Simbabwe machen könnte. Eine Regierung der Nationalen Einheit, mit Tsvangirai als Premierminister? Mugabe noch für eine Übergangszeit im Amt - oder sein Rückzug, gegen Garantien? Doch Simbabwes Präsident hat überhaupt keinen Grund mehr, auf solche Überlegungen einzugehen - sie kommen nämlich viel zu spät. Man fragt sich, was die Diplomaten, die jetzt der UNO und der Afrikanischen Union ihre Ideen für einen friedlichen Wechsel in Simbabwe vorlegen, eigentlich in den letzten drei Monaten gemacht haben.

Wichtiger für Mugabes Zukunft wird nun die Haltung Afrikas sein. Immer hat er sich auf die Solidarität der Schwarzen gegenüber "weißen Imperialisten" als Rechtfertigung bezogen - und damit einen ganzen Kontinent als Geisel für den wohl schnellsten Kollaps eines afrikanischen Landes in der jüngeren Geschichte genommen. Doch allmählich verliert Afrika offenbar die Geduld mit ihm. Es wäre gut, wenn dies beim Gipfeltreffen der Afrikanischen Union öffentlich werden würde. Auf demokratische Legitimität pfeift Mugabe. Erst wenn ihm seine Kollegen Diktatoren die Anerkennung versagen, steht er als Versager da.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!