Kommentar Sicherungsverwahrung: Sex auch im Knast
Sexualität gehört zur Menschenwürde. Sicherungsverwahrten den Kontakt zu Prostituierten zu gestatten, ist deshalb keinesfalls abwegig.
H aben die Hungerstreikenden es gefordert oder wurde es ihnen nur in den Mund gelegt? Die Vorstellung, dass Sicherungsverwahrte im Gefängnis unreglementierten Frauenbesuch bekommen können, ist jedenfalls nicht so abwegig, wie Boulevardmedien das finden.
Das Bundesverfassungsgericht hat im Mai klargestellt, dass sich die Sicherungsverwahrung klar von der Haftstrafe unterscheiden muss. Denn nach Verbüßung der Strafe werden diese Männer nur noch vorsorglich verwahrt, weil sie als gefährlich gelten. Sie bringen damit ein Freiheitsopfer für die Sicherheit der Gemeinschaft. Ihre Lebensbedingungen sollen, soweit es die Sicherheit erlaubt, an das normale Leben angeglichen werden, so die Karlsruher Forderung.
Sexualität ist ein Teil der Menschenwürde, sie kann deshalb auch Gefangenen nicht einfach verwehrt werden. Schon seit längerem gibt es daher Besuchsräume, wo sich Strafgefangene und Verwahrte mit Ehefrauen und Freundinnen treffen können und auch Sex haben dürfen.
Die meisten Sicherungsverwahrten sitzen jedoch so lange im Knast, dass sie kaum noch Beziehungen nach draußen haben. Hier ist es nicht abwegig, auch den Kontakt zu Prostituierten zuzulassen.
Selbst Vergewaltiger sollten dabei nicht ausgenommen werden. Schließlich müssen gerade sie, therapeutisch begleitet, den Wert konsensualer Sexualität lernen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart