piwik no script img

Kommentar Selbstmord in GriechenlandEin Hauch von Zynismus

Kommentar von Jannis Papadimitriou

Manche Politiker leugnen einen Zusammenhang zwischen dem Suizid eines griechischen Rentners und der Wirtschaftkrise. Das könnte Gewaltpotenzial freisetzen.

U m es gleich vorwegzunehmen: Ein Vergleich mit dem politischen Aufstand in den arabischen Ländern, der 2010 durch den demonstrativen Selbstmord eines jungen Mannes in Tunesien ausgelöst wurde, erscheint nicht ganz angemessen. Dies allein schon deswegen, weil der Selbstmord des 77jährigen Mannes am Mittwoch vor dem griechischen Parlament kein Einzelfall war.

Psychiater und Kriminalexperten weisen darauf hin, dass seit sich seit dem Ausbruch der Schuldenkrise in Griechenland über 1.500 Menschen das Leben genommen haben. Damit verzeichnet das Land in den vergangenen drei Jahren bei Selbstmorden einen Rekordanstieg in Europa.

Gleichwohl dürfte der Freitod des pensionierten Apothekers ein mittleres politisches Erdbeben auslösen. Denn er hat wieder einmal den Zynismus des politischen Systems in Griechenland zutage gefördert.

JANNIS PAPADIMITRIOU

ist Griechenland-Korrepondent der taz.

Nur wenige Stunden nach dem tragischen Selbstmord erklärte der ehemalige Sprecher der mitregierenden sozialistischen Partei PASOK, Panos Beglitis, in einem TV-Interview, man dürfe nicht willkürlich einen Zusammenhang zwischen dem Vorfall und der wirtschaftlichen Situation im Land herstellen. Schließlich wisse man ja nicht, ob der 77jährige für seine Schulden vielleicht doch selbst verantwortlich sei.

Da glaubten viele Griechen, sich wohl verhört zu haben: Ausgerechnet der wohlhabende Beglitis, der aus dem Nichts kam und seiner engen Freundschaft mit Ex-Ministerpräsident Papandreou einen kometenhaften politischen Aufstieg zu verdanken hat, mutiert zum Richter über einen 77- jährigen, der vor den Trümmern seiner Existenz stand und seinen Tod als einzigen Ausweg sah.

Das ist der Stoff, aus dem neues Konflikt- und Gewaltpotential entstehen könnte. Die spontanen Protestaktionen junger Menschen vor dem Parlament am Mittwochabend, die leider schon wieder von gewaltsamen Auseinandersetzungen überschattet wurden, werden wohl in den nächsten Tagen fortgesetzt. Vertreter aller griechischen Parteien vertreten unterdessen die Ansicht, man dürfe aus einem Selbstmord kein politisches Kapital schlagen.

Manche von ihnen tun dies hingegen doch: Indem sie etwa erklären, der Selbstmord des pensionierten Apothekers führe die Ausweglosigkeit der bisherigen Sparpolitik vor Augen. Und an der seien selbstverständlich nur „die Anderen“ schuld.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • AM
    andreas marcatos

    @Dirk,

     

    Du tust mir wirklich leid mit deiner exacte Analytik.

  • D
    Dirk

    Wie immer kommt es darauf an, was man als Vergleichswert nimmt: Ende der 90er lag die Suizidrate in Griechenland bei 3,9 pro 100000 Einwohner:

     

    http://www.theologische-links.de/downloads/tabellen/selbstmorde_europa.html

     

    2008 sank sie auf 2,8 - dies war der niedrigste Wert in Europa. Wenn sie seither um ca. 40% gestiegen ist, liegt sie etwa auf dem Niveau von Ende der 90er.