Kommentar Schwimmbad Wilhelmsburg: Angst vor Veränderung
Wilhelmsburg bekommt ein schickes neues Schwimmbad - und die Leute beklagen sich, dass sie ein halbes Jahr ohne Bad auskommen müssen. Das kann man undankbar finden.
W ilhelmsburg bekommt ein schickes neues Schwimmbad – und die Leute beklagen sich, dass sie ein halbes Jahr ohne Bad auskommen müssen. Das kann man undankbar finden.
Jahrzehntelang war die Klage zu hören, der Stadtteil werde vernachlässigt und als Hafen- und Industrie-Appendix kaum wahrgenommen. Nach spektakulären Gewalttaten und Berichten über Hochhausbewohner, die ihren Müll aus dem Fenster warfen, änderte sich zumindest Letzteres. Dafür hieß es, die Presse stigmatisiere den Stadtteil. Noch vor ein paar Jahren sagten Jugendliche, sie hätten schlechte Chancen auf eine Lehrstelle, bloß weil sie aus Wilhelmsburg kämen.
Senat und Bürgerschaft reagierten: Sie haben Hunderte von Millionen Euro investiert, den Sprung über die Elbe propagiert und Wilhelmsburg zum Labor für eine bessere Zukunft erklärt. Jetzt soll das auch wieder falsch sein, weil Wilhelmsburg ja gentrifiziert werden könnte. Außerdem wird gebaut. Manche stört der Lärm der Laster, andere kriegen feuchte Augen, sobald ein Bäumchen fällt.
In all dem fließt eine Heidenangst vor Veränderung zusammen mit dem Unwillen, auch nur vorübergehende Belastungen zu ertragen. Sollen wir das Bauen einstellen? Lieber alles so lassen wie es ist, weil die 70er so schick und zugleich heimelig waren? Bitte nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen