Kommentar Schweden nach dem Anschlag: Überflüssige Abschiebedebatte
Über härtere Abschieberegeln zu diskutieren, führt im Fall des Stockholm-Attentäters nur weiter, wenn man die Menschenrechte in Frage stellen will.
N atürlich war es nur eine Frage der Zeit, wann nach dem Attentat von Stockholm das Abschiebethema hochkochen würde. Und natürlich war es nicht überraschend, dass die rechtspopulistischen Schwedendemokraten die Debatte vom Zaun brachen. Etwas mehr verwunderte aber, als auch Ministerpräsident Stefan Löfven es nicht lassen konnte, laut darüber nachzudenken, ob man nicht „bessere Möglichkeiten schaffen müsse, um das durchzusetzen“. Nämlich dafür zu sorgen, dass eine Person, bei der rechtskräftig entschieden wurde, dass sie kein Bleiberecht hat, auch wieder das Land verlässt. Und dass da notfalls mit zwangsweiser Abschiebung nachgeholfen wird.
Der Regierungschef sollte es besser wissen und hätte mal lieber auf seinen Innenminister Anders Ygeman gehört, der dringend gemahnt hatte, erst einmal in aller Ruhe zu analysieren, ob irgendwo ein Fehler gemacht worden sei. Und der ausdrücklich davor gewarnt hatte, nun gleich nach neuen Gesetzen und schärferer Praxis zu rufen. Tatsächlich dürfte der aktuelle Fall dazu nämlich kaum einen Anlass geben.
Klar, die messerscharfe Logik der konservativen Oppositionsführerin Kinberg-Batra – „wenn er nicht mehr in Schweden gewesen wäre, hätte er das in der Drottninggatan nicht anstellen können“ – kann man schwer in Frage stellen. Aber um jemand in Abschiebehaft stecken oder ihm eine elektronische Fussfessel anschnallen zu können, muss man seiner erst einmal habhaft werden.
Zur Fahndung ausgeschrieben, weil er einer Ausreiseaufforderung nicht nachgekommen war, war der Terrorverdächtige seit 5 Wochen. Aber er war eben unauffindbar, weil untergetaucht. Und in welchen Polizeistaat müsste sich Schweden eigentlich verwandeln, um wirklich sicherstellen sein zu können, dass kein Mensch sich unter Verstoss gegen das Ausländerrecht im Lande aufhält?
Abschiebung nach Usbekistan? Schwierig
Kommt hinzu, dass das Heimatland des fraglichen Mannes Usbekistan ist. Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat in mindestens einem Dutzend Fällen entschieden, dass Abschiebungen nach Usbekistan nicht zulässig sind, weil sie aufgrund der dort herrschenden Willkür mit systematischen Menschenrechtsverletzungen jedenfalls gegen das Folterverbot verstossen würden.
Ähnlich wie andere EU-Staaten schiebt deshalb Schweden seit drei Jahren grundsätzlich nicht mehr nach Usbekistan ab. Eine Abschiebedebatte führt im konkreten Fall also keinen Millimeter weiter. Es sei denn, man will auch gleich die Menschenrechtskonvention in Frage stellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Wir unterschätzen den Menschen und seine Möglichkeiten“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten