Kommentar Schwarz-Gelb und Euro: Populismus im Maßanzug
Die FDP möchte im Euro-Durcheinander als letzte Bastion der Ordnungspolitik gesehen werden. Das könnte in der Tat ein Ausweg für die Liberalen sein.
D ie Lage der FDP ist dramatisch. Dass sie reihenweise Wahldesaster erlebt, ist gar nicht mal das Schlimmste. Fatal ist, dass es keine Aussicht gibt, dass sich das verändern könnte. Steuersenkungen sind als brauchbares Markenzeichen nachhaltig außer Mode, andere nicht in Sicht. Die Liberalen wissen noch nicht mal, auf welches Wunder sie warten.
Deshalb ist es so verlockend, halblaut Griechenlands Austritt aus dem Euro ins Spiel zu bringen. Man inszeniert sich so als Freigeist, der Denkverbote nicht akzeptieren will. Mit Anti-EU-Populismus hat das natürlich nichts zu tun - im Gegenteil.
Die FDP möchte im Euro-Durcheinander als letzte Bastion der Ordnungspolitik gesehen werden, als tapfere Verfechter des Prinzips, dass Regeln gelten müssen. Das könnte in der Tat ein Ausweg für die Liberalen sein. Die FDP kann sich nicht in eine dröhnend rechtspopulistische Bewegung verwandeln - dafür müsste sie sich selbst verraten. Doch die Rolle als eiserner Wächter der Währungsstabilität könnte passen. Populismus im Maßanzug gewissermaßen.
Die FDP bereitet sich damit nebenbei auf die Zeit nach dem Bruch der schwarz-gelben Koalition vor. Ob sie damit Erfolg hat, weiß keiner. Aber es ist besser, als einfach nur tatenlos zu warten, bis das Gewitter kommt. Auch die CSU, in der Euro-Gegner Peter Gauweiler Vizechef werden will, funkt manchmal in diese Richtung. Die CDU hingegen, die über die Erhöhung des Spitzensteuersatzes und Mindestlöhne nachdenkt, scheint den Weg zur großen Koalition zu erkunden.
Bislang hält der Wille, an der Macht zu bleiben, die Koalition zusammen. Gleichzeitig präparieren sich alle beteiligten Parteien offensichtlich bereits für die Zeit danach. Man kann hören, wie der Kitt bröckelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Besonders klimaschädliche Lebensmittel
Neuer Agrarminister Rainer gegen höhere Steuer auf Fleisch
Die SPD und Saskia Esken
Sozialdemokratische Unkultur
Neuer Minister für Kultur und Medien
Im Geist von Springers Chauvi-Club
Christoph de Vries
Islamfeindlicher CDU-Abgeordneter wird Staatssekretär
Trumps Migrationspolitik
Absolute Willkür
Abstimmung über Koalitionsvertrag
169.725 SPD-Mitglieder sagen Ja