piwik no script img

Kommentar Schutz von V-LeutenIgnorieren mit Konsequenzen

Andreas Speit
Kommentar von Andreas Speit

Über ein Jahr nach dem Bekanntwerden der Taten der Zwickauer Terrorzelle NSU führt der Schutz von V-Leuten offensichtlich erneut zu einer verzerrten Einschätzung. Das ist peinlich und pikant zu gleich.

D ie “Hammerskins“ führen den Kampf für die „weiße Rasse“ mit Musik und Waffen – und doch werden sie in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Das ist auch den Sicherheitsbehörden geschuldet ist, die diese Skinhead-Gruppe und ihre Aktivitäten ignorieren.

In einem internen Dossier hielt das Bundeskriminalamt schon 2012 fest, dass der mit den Verfassungsschützern gemeinsam erstellte „Projektbericht Kameradschaften“ die Hammerskins nur „inadäquat“ darstellt. „Quellenschutz“ könnte der Grund fürs „Ignorieren polizeilicher Erkenntnisse“ sein, heißt es.

Peinlich und pikant zugleich, denn über ein Jahr nach dem Bekanntwerden der Taten der Zwickauer Terrorzelle NSU führt der Schutz von V-Leuten offensichtlich erneut zu einer verzerrten Einschätzung. In den Verfassungsschutzberichten tauchen die Hammerskins nämlich kaum bis gar nicht auf. Und in Niedersachsen heißt es im aktuellen Bericht prompt, die Hammerskins entfalten “keine Aktivitäten“. Stimmt nicht, wie das Treffen am Samstag zeigte.

Die Berichte des Verfassungsschutzes sind für Behörden und Verwaltungen wichtig, um bestimmte Gruppierungen einschätzen und gegebenenfalls handeln zu können. Hätte der Verfassungsschutz seine Arbeit gemacht und über die Hammerskins berichtet, wären die Zuständigen in Werlaburgdorf vielleicht nicht erst nach mehreren Treffen ortsbekannter Rechter eingeschritten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Speit
Autor
Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!