Kommentar Schulzeitverkürzung: Ein Thema, das keins ist
Wer das achtjährige Gymnasium (G8) abschaffen will, entzieht den Gemeinschafts-, Gesamt- und Stadtteilschulen eine Chance, auch leistungsstärkere Schüler zu gewinnen.
E ltern, Schüler, Lehrer: Viele, die davon betroffen sind, macht die Schulzeitverkürzung nicht glücklich. Aber lässt sie sich auch rückgängig machen? Keine leichte Frage: Wer das achtjährige Gymnasium (G8) abschaffen will, entzieht der zweiten Säule - den Gemeinschafts-, Gesamt- und Stadtteilschulen - eine Chance, auch leistungsstärkere Schüler zu gewinnen.
Selbst schuld, bekommen Hamburger Eltern oft zu hören, wenn sie über den Stress ihrer Kinder klagen. Sie könnten sie ja auch zur Stadtteilschule schicken, heißt es dann. Das tun viele eben nicht - weil sie im Gymnasium den Königsweg sehen.
Also bleibt die Politik stur: Das Thema Turbo-Abi ist keines, kommt in Programmen nicht vor. Stellt es doch wer in Frage, werden Umsetzungsprobleme dramatisiert. Bei alldem wird zu wenig an die Kinder gedacht, fehlt die Empathie. Motto: Wer in diesem Schulsystem nach oben strebt, verdient kein Mitgefühl.
Diese Haltung ist so erklärbar wie falsch. Das gegliederte Schulsystem auf andere Weise abzumildern ist das Volk nicht bereit, das hat etwa der Hamburger Volksentscheid gezeigt. Auch der Kieler Minister Klug ist kein reiner Wohltäter: Seine G9-Reform wäre weniger angreifbar, hätte er nicht zugleich den Gemeinschaftsschulen erlaubt, Kinder früh nach Bildungsgängen zu trennen.
Schade aber, dass gerade nicht die Zeit ist, in der man Schulpolitik ganz neu denken kann. Erträglicher für alle, zum Beispiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!