piwik no script img

Kommentar SchuldenbremseEndstation Verfassungsgericht

Kommentar von Ralph Bollmann

Verworren und gleichzeitig zahnlos. Die Grundgesetzänderungen zur Schuldenbremse werden höchstwahrscheinlich vor dem Bundesverfassungsgericht landen.

Bild: taz

Ralph Bollmann ist Chef des Parlamentsbüros der taz.

Wie es aussieht, wird der Bundestag die Schuldenbremse am Freitag beschließen. Im Gegensatz zum gescheiterten Umweltgesetzbuch, zu der wackelnden Patientenverfügung oder der vertagten Wahlrechtsreform, die zuletzt dem Wahlkampf zum Opfer fielen. Auch die Länderkammer wird am Ende wohl zustimmen. Schließlich hat das Bundeskabinett am Mittwoch den Nachtragshaushalt mit der höchsten Neuverschuldung seit Kriegsende beschlossen.

Da ist das Versprechen ungemein beruhigend, dass die öffentlichen Haushalte vom Jahr 2020 an keine Schulden mehr aufnehmen - also zu einem Zeitpunkt, zu dem die heutige Politikergeneration im Ruhestand ist. Damit jeder daran glaubt, ändert die große Koalition gleich die Verfassung. Die Mehrheit dafür hat sie ja, auch wenn sie sich in der SPD-Fraktion nur mit der harmlosen Ankündigung erzielen ließ, über die Schuldengrenze für die Länder im Bundesrat noch mal zu reden.

In Kauf nimmt sie dafür die sprachliche Verunstaltung des Grundgesetzes mit einem Wirrwarr von neuen Bestimmungen, der im Druck fast so lang ist wie der Grundrechtskatalog in seiner ursprünglichen Form - und durch die Erlaubnis, im Abschwung weiter Schulden aufzunehmen, trotzdem zahnlos bleibt: Wer kennt schon im Voraus den Konjunkturverlauf?

In Kauf nimmt die Koalition auch die juristische Ungewissheit, ob der Bund das Haushaltsrecht der Länder ohne Weiteres beschneiden kann. Der Unernst der Debatte lässt sich etwa am Verhalten der großen Koalition in Schleswig-Holstein ablesen, die der Schuldenbremse im Bundesrat zustimmen will, gleichzeitig aber schon eine Klage gegen die Neuregelung beschlossen hat. So überlässt der Gesetzgeber die Entscheidung einmal mehr dem Bundesverfassungsgericht. Bis dahin zählt allein die Symbolik.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • PB
    Pater Braun

    "Da ist das Versprechen ungemein beruhigend, dass die öffentlichen Haushalte vom Jahr 2020 an keine Schulden mehr aufnehmen..." Man mag schon gar keinen taz-Artikel mehr zu lesen anfangen, in dem es um Schulden geht, weil immer die Gefahr besteht, dass jemand "Schulden aufnimmt". Da kann ich nur raten: Bitte, einmal bei der Bank. Der Mensch am Schalter wird sich kranklachen und zustimmen, denn dann braucht er vor der Schuldentilgung keinen Kredit auszuzahlen. So heißt das Ding nämlich, das, nur ganz am Rande, nicht von öffentlichen Haushalten, sondern von der Regierung aufgenommen wird: Kredit. Aber in Berlin und bei der taz finanzieren die Damen und Herren ihre Ausgaben anscheinend mit Schulden. Sehr witzig.