piwik no script img

Kommentar Schul-EntscheidPurer Egoismus

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Seit Monaten wird von interessierter Seite geraunt, die erhöhten Kita-Gebühren seien ein Grund, gegen die Schulreform zu stimmen. Falsch wäre es, das zu glauben.

E s ist beachtlich, dass sich hier einen Gruppe der Hamburger Subkultur zur Schulreform bekennt und den Ernst der Lage benennt. Unter ihnen sind viele Eltern junger Kinder, die mitbekommen, wie die Erhöhung der Kita-Gebühren die Gemüter erzürnt.

Seit Monaten wird ihnen von einigen Medien souffliert, die Erhöhung könnte ein berechtigter Grund sein, gegen die Primarschulreform zu stimmen.

Würden sie das tun, wäre das sehr tragisch. Es mag sein, dass die Gebührenerhöhung für Familien mit hoher Mietbelastung als Zumutung empfunden wird. Tatsächlich aber wurden Ressourcen im Kita-Bereich in dieser Dekade aus den ärmeren Stadtteilen zu Gunsten der doppelt berufstätigen Paare umgeschichtet. Und sie wurden deutlich erhöht. Früher bekamen prioritär Kinder von arbeitslosen Alleinerziehenden oder jene mit Sprachförderbedarf die Krippen- und Ganztagsplätze. Heute haben Eltern, die Beruf und Kinder vereinbaren wollen, die Garantie für die nötige Betreuung.

Beides sollte man nicht gegeneinander ausspielen. Aber wenn jetzt eine Schulreform geplant ist, die vor allem die seither im Kita-Bereich Benachteiligten besser fördern soll, wäre es infam, wenn die seither Bevorteilten dagegen stimmen.

Das wäre Egoismus pur. Besser wäre eine neue Volksinitiative für eine gerechnete Kita-Finanzierung und Kita-Zugang.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.

1 Kommentar

 / 
  • H
    HamburgerX

    500 Millionen Euro für eine nutzlose Schulreform und dann Kitagebühren erhöhen? Das ist in der Tat infam.

     

    Wann äußerst sich die taz.de endlich mal kritisch zu den völlig haltlosen Versprechen hinsichtlich der angeblichen besseren Chancengleichheit bei 6jähriger Grundschulzeit? Weder in Berlin, Brandenburg noch durch wissenschaftliche Studien ist bisher ein Nachweis gelungen - im Gegenteil, schon PISA zeigte, dass die soziale Herkunft am Stärksten auf Gesamtschulen eine Rolle spielte, die Vorgänger der Einheitsschulen.

     

    Die zwangsweise Abschaffung oder Kürzung der sehr erfolgreichen Gymnasien ist nichts als Ideologie. Und dafür bezahlen? Nein, danke!