Kommentar Schlecker: Schlecker-Pleite kein Grund zur Freude
Zu spät begriff Schlecker, wie schädlich sein Schmuddel-Image sein kann. Nun geht die Firma in die Insolvenz. Die Discountmethoden im Einzelhandel bleiben.
S chlecker geht in die Insolvenz. Damit stürzt ein Unternehmen ab, das das Discountprinzip im Drogerieartikelhandel am aggressivsten vorangetrieben hat: zulasten kleinerer Geschäfte und der eigenen Mitarbeiter, die jahrelang rüde behandelt wurden. Ein Grund zur Freude ist die Pleite dennoch nicht.
Denn die Discountmethoden sind mit der Pleite des schwäbischen Familienunternehmens, das irgendwie weitermachen wird, im deutschen Einzelhandel lange nicht passé. Im Gegenteil. Wachstum gab es zuletzt nur in bestimmten Teilmärkten wie der Biobranche - und bei den Discountern.
Zudem sind die Gründe für die Schlecker-Pleite hausgemacht: Das Unternehmen hat sich bei der Expansion einfach verhoben. Dabei wurden Läden eingerichtet, die sich gegenseitig Konkurrenz machen, was sich auf Dauer nicht rechnet.
RICHARD ROTHER ist Redakteur im Ressort Ökologie & Wirtschaft der taz.
Mag sein, dass das schlechte Image, das sich Schlecker durch die rüde Behandlung der Beschäftigten erwarb, dazu beitrug, dass die Kunden zur Konkurrenz gingen - die sich zum Teil menschenfreundlich gibt. Ob das ausschlaggebend war, ist aber unklar.
Schließlich hat Schlecker zu spät auf die Veränderungen des Marktes reagiert: Die Filialen sind oft einfach zu klein, sehen rumplig aus, und Kunden werden durch Dauerbeschallung mit Werbung belästigt - ein modernes Verkaufskonzept sieht sicher anders aus. Kunden wollen sich wohlfühlen oder zumindest leicht orientieren.
Fehler machte Schlecker auch beim Sortiment - während die Konkurrenz teilweise eigene Bio- und Ökomarken etablierte, liegt dieser Bereich bei Schlecker eher brach.
Schlecker hatte in der letzten Zeit versucht, das Ruder herumzureißen: Mittlerweile gibt es Betriebsräte, das Unternehmen zahlt nach Tarif und verspricht einen besseren Umgang mit den Beschäftigten. Zudem sollen die Filialen umgebaut und freundlicher werden. Die Marke Schlecker möchte weg vom Schmuddel-Image. Den Beschäftigten möchte man gönnen, dass es klappt. Aber es könnte zu spät gewesen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens