Kommentar Schicksal der Fabrik: Nicht zu Ende gedacht
Die Hamburger Kulturbehörde macht einen schlechten Eindruck, weil sie in Gutsherren-Art Veränderungen in der Fabrik erzwingen will und dabei jeden Respekt vor den Beteiligten vermissen lässt.
S chlecht steht sie da, die Hamburger Kulturbehörde unter Leitung von Karin von Welck (parteilos), nachdem ihr Umgang mit dem Kultur- und Kommunikationszentrum Fabrik öffentlich wurde. Weil die Behörde in Gutsherren-Art Veränderungen in der Fabrik erzwingen will und dabei jeden Respekt vor den Beteiligten vermissen lässt. Und weil sie die gewünschten Veränderungen noch nicht mal benennen kann: Wirtschaftlichkeit sollen sie bringen. Aha. Aber wie?
Es wirkt so, als hätte die Behörde nichts zu Ende gedacht. Denn selbst wenn es ihr gelingt, den Geschäftsführer Horst Dietrich abzusägen: Welche Perspektiven hätte sein Nachfolger? Ein Programm bisheriger Güte lässt sich ohne entsprechendes Geld nicht stemmen und aus der traditionsreichen Fabrik einen Mainstream-Laden zu machen, würde vom Publikum nicht angenommen. Die Fabrik unter der Maßgabe der Behörde zu leiten, wäre ein Himmelfahrtskommando.
Zumal das Programm der Fabrik bereits jetzt so breit aufgestellt ist, wie es nur sein kann, wenn einerseits musikalischer Anspruch und andererseits Besucherzahlen berücksichtigt werden sollen. An welchen Stellschrauben soll dann gedreht werden? Höhere Eintritts- und Getränkepreise? Weniger Stadtteilkulturarbeit? Beides wäre der Tod für das alte "Kultur für alle"-Projekt Fabrik. Darüber sollte sich die Behörde im Klaren sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär