piwik no script img

Kommentar Schicksal der FabrikNicht zu Ende gedacht

Klaus Irler
Kommentar von Klaus Irler

Die Hamburger Kulturbehörde macht einen schlechten Eindruck, weil sie in Gutsherren-Art Veränderungen in der Fabrik erzwingen will und dabei jeden Respekt vor den Beteiligten vermissen lässt.

S chlecht steht sie da, die Hamburger Kulturbehörde unter Leitung von Karin von Welck (parteilos), nachdem ihr Umgang mit dem Kultur- und Kommunikationszentrum Fabrik öffentlich wurde. Weil die Behörde in Gutsherren-Art Veränderungen in der Fabrik erzwingen will und dabei jeden Respekt vor den Beteiligten vermissen lässt. Und weil sie die gewünschten Veränderungen noch nicht mal benennen kann: Wirtschaftlichkeit sollen sie bringen. Aha. Aber wie?

Es wirkt so, als hätte die Behörde nichts zu Ende gedacht. Denn selbst wenn es ihr gelingt, den Geschäftsführer Horst Dietrich abzusägen: Welche Perspektiven hätte sein Nachfolger? Ein Programm bisheriger Güte lässt sich ohne entsprechendes Geld nicht stemmen und aus der traditionsreichen Fabrik einen Mainstream-Laden zu machen, würde vom Publikum nicht angenommen. Die Fabrik unter der Maßgabe der Behörde zu leiten, wäre ein Himmelfahrtskommando.

Zumal das Programm der Fabrik bereits jetzt so breit aufgestellt ist, wie es nur sein kann, wenn einerseits musikalischer Anspruch und andererseits Besucherzahlen berücksichtigt werden sollen. An welchen Stellschrauben soll dann gedreht werden? Höhere Eintritts- und Getränkepreise? Weniger Stadtteilkulturarbeit? Beides wäre der Tod für das alte "Kultur für alle"-Projekt Fabrik. Darüber sollte sich die Behörde im Klaren sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Klaus Irler
Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1973, fing als Kultur-Redakteur der taz in Bremen an und war dann Redakteur für Kultur und Gesellschaft bei der taz nord. Als Fellow im Digital Journalism Fellowship der Hamburg Media School beschäftigte er sich mit der digitalen Transformation des Journalismus und ist derzeit Online-CvD in der Norddeutschland-Redaktion der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • L
    Lesru

    Hallo liebe Taz,

     

    bei dem Thema Fabrik streuben sich mir die Nackenhaare.

     

    JA, Horst Dietrich und co haben damals viel bewegt und JA, die Fabrik darf nicht all zuviel von sich verlieren, ABER: dass die Leute von "damals" sich auf ihren jahrzehnte alten Erfolg ausruhen, eine Selbstgefälligkeit und Arroganz ausstrahlen, die zum Himmel stinkt, die nach einer missglückten Abiveranstaltung (Polizeiräumung im letzten Jahr), 1 Jahr später, unter den gleichen Bedingungen, die selbige wieder ins Haus holt und der Veranstalter ERST nach Anruf und Nachfrage der Polizei Sicherheitskräfte nachordert, wenn Bands in der Fabrik anrufen und niemanden erreichen und wenn, dann noch unfreundlich behandelt werden, daraufhin verständlicher Weise in eine andere Location ausweichen, die Fabrikzeitung jahrelang mit copy/paste zusammengestellt wurde (seit ca. 3 Monaten endlich einen fähigen Menschen engagiert, der wirklich tolle Artikel schreibt) es nur noch Bands ins Haus treibt, die sich größtenteils auf einem absteigenden Ast befinden und so wenig Besucher ins Haus lockt, dass die Bereiche oben kaum noch auf sind, frage ich mich, ob die Kulturbehörde mit den Forderungen nicht zurecht handelt.

    Mein Tipp: Mehr in die Tiefe recherchieren, um einen wirklichen Einblick in das Geschehen zu bekommen.

     

    Ein anonymer Insider