piwik no script img

Kommentar SauerlandprozessUnvernetzt, nicht ungefährlich

Kommentar von Ron Steinke

Der erfreuliche Dilettantismus der Sauerland-Dschihadisten ist kein Grund, das Phänomen zu verharmlosen. Er erleichtert es aber, die rechtsstaatlichen Nerven zu behalten.

Im Prozess gegen die gescheiterten Sauerland-Attentäter hat sich das Düsseldorfer Gericht weder auf Debatten mit den Angeklagten eingelassen noch ein übermäßig hohes Strafmaß verhängt. Es hat die vier Angeklagten nüchtern ausgeleuchtet: keine Verbindung zu einem bedeutenden Netzwerk, keine übermäßigen konspirativen Fähigkeiten.

Offenbar war sich die Sauerland-Gruppe bereits während der Vorbereitungen bewusst, dass sie unter ständiger Beobachtung stand, und offenbar hat das die Mitglieder nicht davon abgehalten, den Staatsschützern ihren Plan vorzuführen. Das Bild der deutschen "Homegrown"-Dschihadisten wird damit ein wenig schärfer: Auch die beiden Kölner Kofferbomber, die vor zwei Jahren ebenfalls in Düsseldorf verurteilt wurden, erwiesen sich am Ende als "Wohnzimmer-Zelle" ohne Verbindungen. Die Frage, was bedrohlicher ist - ein internationales Netzwerk oder fanatische Einzeltäter, die auf eigene Faust operieren -, bleibt offen; zumal die beiden Kofferbomber von 2006 die Ermittler bis zuletzt ahnungslos ließen. Der Entschluss, dutzende Menschen zu ermorden, war in beiden Fällen da. Nur der Zufall wollte es anders.

Der erfreuliche Dilettantismus der "Homegrown"-Dschihadisten ist also kein Grund, das Phänomen zu verharmlosen, erleichtert es aber, die rechtsstaatlichen Nerven zu behalten.

So notwendig die nun gegebene strafrechtliche Antwort ist, so unzureichend ist sie aber auch. Ob die Spinnertesten unter den deutschen Dschihadisten sich von solchen Urteilen irgendwie beeindrucken lassen, ist ebenso ungewiss wie die Frage, ob das Erscheinungsbild der Sauerland-Angeklagten - sie zankten sich, gestanden alles und gaben sich am Ende reumütig - die Anziehungskraft dieser Szene vielleicht ein wenig brechen kann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • HB
    Hark Bohm

    Ich finde es bemerkenswert, dass die IJU scheinbar in keiner Weise beleuchtet wurde (überaus aufschlussreich, was der ehem. britische Botschafter in Usbekistan, Craig Murray, hierzu zu berichten konnte, was aber nicht von Interesse sein darf, weil es nicht soll), seltsam auch, dass die offenbaren Verwicklungen von (natürlich dauerhaft abgetauchten) Geheimdienstprovokateuren (Beschaffung von Zündern) eine Woche nach Bekanntwerden, in der Diskussion keine Rolle mehr spielten. Es wurde nur stets von der unmittelbaren Gefahr und, wie auch jetzt nach dem Urteil, vom wehrhaften Staat gefaselt. Übrigens, der Rest der Presse sieht diese Typen nicht als Dilettanten, der Durchschnittshirni wird im Schmandblatt seines Vertrauens heute abermals lesen, was für technisch versierte Genies das waren und wie geil Deutschland ist, dass der Sprengstoff sich in Waschpulver verwandelt hatte, hatten sie aber nicht bemerkt, auch das noch mal zur Unmittelbarkeit der Bedrohung.