Kommentar Sanktionspolitik Iran: Strategiewechsel notwendig
Die internationale Sanktionspolitik gegenüber dem Iran ist gescheitert. Obamas Bereitschaft zu Gesprächen mit dem Teheraner Regime wäre schon der halbe Weg zu einer Lösung.
Mohammed al-Baradei, der Direktor der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) hat völlig recht: Die internationale Politik der letzten fünf Jahre gegenüber Iran ist gescheitert und hat kontraproduktive Wirkung. Das war absehbar, seit die EU im Frühjahr 2005 auf Vorschlag des damaligen Bundesaußenministers Fischer die iranische Führung ultimativ zur vollständigen Einstellung der Urananreicherung aufforderte und nach Teherans Weigerung gemeinsam mit den USA im UNO-Sicherheitsrat Sanktionen gegen Iran durchsetzte. Al-Baradeis öffentliche Feststellung des Scheiterns dieser Politik erleichtert jetzt hoffentlich die längst überfällige Kurskorrektur in Washington, Berlin und anderen Hauptstädten. Eine Kurskorrektur, mit der eine politische Lösung der Konflikte mit Teheran möglich wird und deren militärische Eskalation verhindert werden kann.
Der künftige US-Präsident Obama scheint zu einer Kurskorrektur bereit, zu der ihm (links)liberale ExpertInnen in Washington ebenso raten wie jene aus dem Lager der realpolitischen Falken. Sollte Obama sein wichtigstes außenpolitisches Wahlkampfversprechen wahr machen und sich ohne Vorbedingungen zu einem Gespräch mit dem iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad treffen, wäre das bereits der halbe Weg zu einer politischen Lösung des Konflikts um das iranische Atomprogramm und anderer Streitfragen.
Der neue US-Präsident muss schnell handeln. Die Warnungen von Außenministerin Livni und anderen israelischen Politikern vor Gesprächen Obamas mit Ahmadinedschad werden immer lauter. Und sollte Netanjahu die Wahlen im Februar gewinnen, wächst die Gefahr, dass Israel mit einem präventiven Luftschlag eine militärische Reaktion Irans provoziert, die Washington dann unter Zugzwang setzt, "zur Verteidigung Israels" einzugreifen. Bundeskanzlerin Merkel, die sich im März 2006 schon einmal für einen sehr vernünftigen russischen Kompromissvorschlag zum Teheraner Atomprogramm zwar intern gegenüber Putin, aber, um einen Konflikt mit der Bush-Administration zu vermeiden, nicht öffentlich einsetzte, sollte Obama jetzt in seiner Gesprächsbereitschaft unterstützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!