Kommentar Sambia: Das Ende von Schwarz-Gelb
Ein Lob ist dafür fällig, dass in Sambia durch eine demokratische Wahl eines der wichtigsten Zukunftsthemen Afrikas oben auf der Agenda steht: der Umgang mit China.
D er Wahlsieg des langjährigen Oppositionsführers Michael Sata in Sambia ist ein Schicksalstag für ganz Afrika. Kaum ein Land des Kontinents hat sich in den vergangenen zehn Jahren stärker für ausländische Investoren vor allem aus Asien geöffnet; Unternehmen aus China und Indien dominieren den sambischen Copperbelt, eines der ertragreichsten Bergbaugebiete der Welt. Nun erhält Sambia mit Sata einen Wortführer der Unzufriedenen als Präsident.
Er hat seine Karriere auf die Ablehnung des immer stärkeren chinesischen Einflusses gegründet. Sambias marginalisierte Jugend, die trotz des Bergbaubooms nicht aus dem Elend herausfindet, hat den Populisten zum Vertreter der eigenen Interessen gegenüber den chinesischen Bonzen erkoren und sich damit durchgesetzt.
Es ist die erste erfolgreiche antichinesische Protestwahl in Afrika, wenn nicht weltweit. Andere afrikanische Herrscher, die die Abkehr vom gönnerhaften Westen und die Hinwendung zum angeblich auf Augenhöhe auftretenden China zum Programm gemacht haben, sind gewarnt. Betroffen sind gleich mehrere Nachbarn Sambias: Simbabwe, Namibia, Angola und die Demokratische Republik Kongo.
Deren Präsidenten verfolgen alle mehr oder weniger das asiatische Modell einer autoritär geführten Hochgeschwindigkeitsmodernisierung - wobei die Menschen meistens das Autoritäre stärker zu spüren bekommen als die versprochene Modernisierung.
Vielleicht entpuppt sich der alte Populist Sata nun als Willkürherrscher. Vielleicht ändert er auch überhaupt nichts, weil der sambische Staat gegenüber Investoren schwach ist. Aber erst einmal ist ein Lob dafür fällig, dass im bitterarmen Sambia nun durch eine demokratische Wahl eines der wichtigsten Zukunftsthemen Afrikas, der Umgang mit China, an oberster Stelle auf der Tagesordnung steht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung