Kommentar SPD: Becks beklemmende Rückkehr
Beck ist zurück - und ergeht sich in Abgrenzungsrhetorik zur Linkspartei. Mit ihm wird die Partei nicht über einen taktischen Stellungskrieg hinausfinden.
Was sagt jemand, der zwei Wochen schweigen musste? Im Falle von Kurt Beck: nicht viel. Der Auftritt des SPD-Chefs am Montag war so langweilig und so stockend, dass sich nur hoffen lässt, dass er nicht zum Kanzlerkandidaten gekürt wird. Haften blieben nur seine Tiervergleiche wie etwa die Selbsteinschätzung, dass die SPD-Mäuse nicht mehr so lebhaft tanzen werden, nun, da Kater Beck zurück ist.
Beck war es erkennbar wichtig, seinen Führungsanspruch zu betonen. Nur wohin will er seine Partei denn führen? Das blieb vage. Ihm war es wichtiger, die Linke als "gegnerische Partei" zu kennzeichnen, die angeblich "ohne Programm" dasteht.
Diese Abgrenzungsrhetorik war beklemmend, weil so deutlich wurde, dass die SPD unter Beck über einen taktischen Stellungskrieg nicht hinausfinden wird. Er scheint gar nicht zu sehen, dass seine Wähler andere Sorgen haben. Da droht eine Rezession, da schrumpft die Mittelschicht, da sinken die Reallöhne selbst im Aufschwung - aber die SPD wirkt seltsam unbeteiligt. Von konkreten inhaltlichen Ideen war bei Beck jedenfalls nichts zu hören. Offenbar glaubt er, dass es reicht, auf das "Hamburger Programm" zu verweisen, weil dort das Wort "Solidarität" vorkommt. Die SPD-Führung scheint Politik mit dem Brettspiel "Stratego" zu verwechseln, wo Taktik allein tatsächlich reicht, um zu gewinnen.
Die SPD-Führungsriege hat offensichtlich nie begriffen, wofür Hessens Wahlergebnis eigentlich steht. Mit einem dezidiert linken Programm haben die Sozialdemokraten dort 7 Prozent zugelegt. Die größte Sorge der Sozialdemokraten erwies sich damit als unbegründet: Die Linke ist keine Konkurrenz, die jenseits der Mitte alle SPD-Stimmen klaut. Stattdessen sind die sozialen Probleme inzwischen so drängend, dass für die Fantasie und die Vorschläge mehrerer linker Parteien Platz ist.
Umfragen zeigen, dass sich nur noch 23 Prozent der Deutschen keine Sorgen über ihre eigene Zukunft machen. Der große Rest fürchtet abzusteigen. Da wirkt es geradezu anachronistisch, dass die SPD krampfhaft in die "Mitte" drängt, in der sich angeblich die saturierten Angestellten sammeln. Diese Mitte gibt es kaum noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?