piwik no script img

Kommentar SPD-SozialpolitikLearning by doing

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Der Senator verfolgt eine falsche Leitlinie: Integration in die Regelsysteme. Dass so viel Geld übrig bleibt, zeigt, dass Angebote nicht passen.

U nangenehm für Sozialsenator Scheele: im zweiten Jahr in Folge bleiben etliche Millionen, die Langzeitarbeitslosen helfen sollen, ungenutzt. Dafür macht er nun Bundesvorgaben verantwortlich, die er ändern möchte. Mit diesem Teil der Analyse liegt er so falsch nicht. Mit der schlechten Botschaft – es bleibt Geld über – verband er gleich die gute: Ich tu’ jetzt was, ich habe meine Hausaufgaben gemacht.

Was fehlt ist die Selbstkritik. Scheele hat in der Arbeitsmarktpolitik die neue Linie durchgesetzt, Ein-Euro-Jobber nicht mehr in Stadtteilprojekten einzusetzen. Dass es dies noch vereinzelt gibt, ist dem Druck der SPD-Basis zu verdanken.

Der Senator verfolgt eine Leitlinie, die heißt: Integration in die Regelsysteme. Nach dem Motto: Jugendklubs braucht man nicht, wenn es Ganztagsschulen gibt, öffentlich geförderte Beschäftigung im Quartier ist nicht nötig, wenn man Menschen auch irgendwie in den ersten Arbeitsmarkt integrieren kann. Das Klein-klein von Trägern und Stadtteil-Projekten hat keinen Wert an sich.

Damit liegt er falsch. Dass so viel Geld übrig bleibt, ist auch einZeichen, dass hier Angebote nicht passen. Langzeitarbeitslose brauchen sinnvolle Beschäftigungsprojekte, die für die Teilnehmer freiwillig sind. Eine Leitidee reicht nicht als Grundlage für die Regierung einer Stadt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!